Doppelstundenprinzip

Doppelstundenprinzip

Am Campus Unterföhring werden Fächer vorrangig in Doppelstunden unterrichtet. In den Schultag sind die Mittagspause und die Studierzeit integriert, so dass ein Wechsel von Anspannung bzw. Erholung und ein Wechsel von neuen Lerninhalten und deren Wiederholung ermöglicht wird. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies eine Vereinfachung ihres Tagesablaufes:

  • Weniger Unterrichtsfächer pro Tag, d.h. weniger Vorbereitungszeit auf den nächsten Schultag und somit die Möglichkeit der intensiveren Beschäftigung mit dem Erlernten. Dies führt auch dazu, dass gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler die Schultasche nicht so schwer wird und sie weniger Bücher etc. mitbringen müssen. Abgesehen davon wird die Anschaffung von digitalen Schulbüchern angestrebt.
  • Viele Kinder haben gerade in der 5. Klasse noch Probleme sich zu organisieren, dies würde ihnen den Einstieg in das Gymnasium deutlich erleichtern. – Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben an der Schule unter Betreuung von Lehrkräften, d.h. weniger Hausaufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen. Dies erleichtert auch das Miteinander zuhause.
  • Lernen und Üben finden an langen Tagen in der Schule statt, so dass die Situation in den Familien dadurch entlastet wird. – Anleitung zu strukturiertem Lernen und verstärktem eigenverantwortlichen Arbeiten. Dabei können auch die erlernten Abläufe aus der Grundschule genutzt werden, denn die Schüler kennen aus der Grundschule das Konzept des Wochenplans, bei welchem sie auch eine Stunde selbstständig arbeiten.
  • Zeit für Wahlkurse am Nachmittag (Chor, Orchester, Theater, Kunst, Sport, Experimentieren in den Naturwissenschaften, etc.) – Sozialkontakte zu Freunden und Mitschülern können im Tagesverlauf gepflegt werden. Dies ist vor allem in der Kennenlernphase in der 5. Klasse eine gute Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler zusammenzuwachsen.