Schuljahr 2024/25
Kinder- und Jugendchor singt Hymne für „Rot gegen Rassismus“ (FCB-Projekt mit Jewish Chamber Orchestra Munich
Die Initiative „Rot gegen Rassismus“ für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit ist 2020 aus dem Inneren des FC Bayern entwickelt worden. „Für Vielfalt einzutreten bedeutet, sich inhaltlich mit den entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen, sich selbstkritisch und interessiert auszutauschen, zu verstehen und zu handeln“, sagt Präsident Herbert Hainer: „Der FC Bayern möchte mit ,Rot gegen Rassismus‘ einen Beitrag leisten, um Menschen zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu schärfen.“
„Lasst uns Vielfalt feiern, nicht Hass verbreiten! Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten“ – so lautet eine zentrale Botschaft einer besonderen Hymne. Der Beifall der 6.500 Besucherinnen und Besucher in der Halbzeitpause während des 94:86-Erfolgs der FC Bayern Basketballer gegen Göttingen war nicht nur Anerkennung, sondern auch ein spürbares Zeichen der Zustimmung. 300 Kinder und Jugendliche aus 16 verschiedenen Schulen hatten im Rahmen einer Kooperation des FC Bayern mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich eine eigens komponierte Hymne gegen Rassismus im Rahmen der FCB-Initiative „Rot gegen Rassismus“ live vorgetragen – ein Signal für den gemeinsamen Einsatz für Vielfalt sowie gegen Diskriminierung jeder Art. „Nach dieser tollen Premiere ist ,Rot gegen Rassismus‘ nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar“, sagte Präsident Herbert Hainer. Wir sind stolz, dass auch viele Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums dabei waren.
Lese-Kicker 2025 am UFG gestartet

Die Klasse 5b hat die großartige Gelegenheit, am bundesweiten Lese-Kicker teilzunehmen. Dieses Projekt wird von der DFB-Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der LitCam organisiert und ist besonders exklusiv, da nur 100 Klassen aus ganz Deutschland die Möglichkeit erhalten, sich daran zu beteiligen. Der Lese-Kicker hat das Ziel, das beste Fußballbuch in Deutschland zu ermitteln. Dazu erhalten die teilnehmenden Klassen eine Shortlist mit verschiedenen Jugendbüchern, die sie lesen und bewerten sollen. Die 5b ist schon jetzt begeistert und freut sich darauf, die verschiedenen Bücher zu lesen und ihre Favoriten zu küren.
Forschen, hinterfragen, Gerechtigkeit neu denken – Wissenschaftswoche 2025

In der Woche vom 17.03. bis 21.03. fand am UFG erstmals die Wissenschafts-woche statt – ein spannendes Projekt, das unsere 11. Jahrgangsstufe intensiv auf das wissenschaftliche Arbeiten in der 12. und 13. Klasse vorbereitete. In Gruppen von drei bis vier Personen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in einem bestimmten Fach an verschiedenen Unterthemen zum Schwerpunkt Gerechtigkeit. Einblicke in die vielfältigen Ergebnisse gibt es hier.
UFG erhält Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ (10.03.2025)

Am 10.03.2025 fand in der malerischen Kulisse des Schlosses Blutenburg die feierliche Verleihung des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ statt. Das Gymnasium Unterföhring und seine Schulbibliothek, die eine Zweigstelle der Gemeindebibliothek Unterföhring ist, wurden für ihre herausragende Arbeit im Bereich der Lese-, Medien- und Informationskompetenz ausgezeichnet.
Kostümzauber und Faschingsgaudi – Unterstufenfasching in der Aula (24.02.2025)

Viel Spaß und Freude hatte die Unterstufe auf unserer von der SMV organisierten Faschingsparty. Die fantasievoll verkleideten Schülerinnen und Schüler tanzten ausgelassen mit ihren Tutoren in der dekorierten Aula und hatten zudem die Möglichkeit, einen bunten Spieleparcours zu absolvieren. Später kürte eine Jury aus Lehrkräften das kreativste Kostüm auf der Bühne. Für das leibliche Wohl sorgte der AK Verkauf, u.a. mit selbstgemachtem Popcorn.
Regionalentscheid ,,Jugend debattiert“ des Bezirks Oberbayern-Ost am UFG (19.02.2025)

Am 19.02.2025 richtete das UFG den Regionalentscheid „Jugend debattiert“ aus: Empfangen wurden „Delegationen“ von 14 oberbayerischen Gymnasien, bestehend aus den Schulsiegern, Juroren und ihren Deutschlehrkräften. Ihre Mission: In insgesamt zwölf Qualifikationsrunden, die sich über den gesamten Nachmittag erstreckten, die Regionalsieger ermitteln. Wir gratulieren den beiden Regionalsiegerinnen!
Erste Superbowl-Watchparty am UFG (10.02.2025)

Am 09.02. oder genauer in der Nacht zum 10.02.2025 fand ein Event statt, auf das wir uns schon sehr lange gefreut hatten: Die Superbowl-Watchparty in der Schule. Mit der Unterstützung von Herrn Rausch konnten wir nicht nur den amerikanischen Superbowl live in der Aula verfolgen, sondern auch leckere, selbstgemachte Burger essen, im Schulhaus Verstecken spielen und anschließend sogar dort übernachten. Es war ein wunderschöner Abend, der uns sicher in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an alle, die uns das ermöglicht haben! Julia, 11c
Die Leiden des jungen Werther – Residenztheaterbesuch der 11. Jahrgangsstufe (09.02.2025)

Johannes Nussbaum entführte am Residenztheater in der Rolle des Werther in die Un-Tiefen der menschlichen Emotionen. Im Mittelpunkt der Inszenierung „Die Leiden des jungen Werther“ von Goethe standen die Themen Liebe, Sehnsucht und die Unfähigkeit, aus emotionalen Fesseln auszubrechen. Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen konnten die innere Zerrissenheit des Protagonisten hautnah miterleben.
UFG feiert Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22.01.2025

Am 22. Januar 2025 feierte das UFG den Tag der deutsch-französischen Freundschaft. Französischklassen nahmen an diesem Tag am Internet-Teamwettbewerb langue et cultures teil, Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen informierten mit ihren selbst gestalteten Plakaten in der Aula über die Stationen der deutsch-französischen Beziehungen, 10.-Klässler servierten in der 2. Pause Crêpes und Mensachef Rehra hatte mit seinem Team für alle ein französisches Menü gekocht. Nun freuen uns schon alle auf die zweite Austauschbegegnung mit den Schülern unserer Partnerschule LIPPS aus Palaiseau bei Paris im April!
Starke Stimmen, überzeugende Argumente – Schulwettbewerb ,,Jugend debattiert“ (21.01.2025)

Zum inzwischen dritten Mal richtete das UFG am 21.01.2025 den Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ aus. Nach einer Begrüßung durch den ersten Bürgermeister von Unterföhring, Andreas Kemmelmeyer sowie Schulleiterin Betina Mäusel debattierten die Schülerinnen und Schüler unserer 9. Jahrgangsstufe in den Qualifikationsrunden zunächst, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten bzw. ob an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden sollte.
Die vier Finalisten debattierten schließlich die Streitfrage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ Wir gratulieren herzlich unseren Schulsiegern Paul und Frieda! Am Mittwoch, 19.02.2025 geht es für Paul in die nächste Runde, wenn das UFG Gastgeber des Regionalentscheids ist!
UFG an Bord der Steuerungsgruppe „Fairtrade Town“ (20.01.2025)

Am 20.01.2025 wurde die Steuerungsgruppe zur Bewerbung der Gemeinde Unterföhring als „Fairtrade Town“ gegründet – mit dabei für das UFG: Schulleiterin Betina Mäusel sowie Martina Blaha-Fröhler. Die ersten Schritte in Richtung Fairtrade Schule wurden bereits unternommen: Unsere sog. Helfer-T-Shirts sind fair produziert.
© Foto: Gemeinde Ufg/lih
Die 7c zu Besuch in der Mitmach-Ausstellung ix-quadrat am Forschungszentrum der TUM (14.01.2025)

Im Rahmen des MINT-Kooperationsprojekts TUMjunior besuchte die Klasse 7c am 14.01.2025 die Mitmach-Ausstellung ix-quadrat am Forschungscampus in Garching. Die 27 Schülerinnen und Schüler durften die einzelnen Exponate zunächst selbst erkunden, danach lernten sie an konkreten Beispielen die unterschiedlichen Arten der Symmetrie kennen. Schließlich hieß es Hands-on beim Bau einer Kuppel, deren Bauweise auf Entwürfe von Leonardo da Vinci zurückgeht. Abschließendes Highlight: Eine rasante Fahrt auf der 13m langen Parabelrutsche. Vielen Dank an Frau Niebauer vom Forschungscampus Garching für die mitreißende Führung!
Unbedingt „Alle Jahre wieder“ – Weihnachtskonzert am UFG (18.12.2024)

Am 18.12.2024 fand in der Aula das Weihnachtskonzert unserer Schule statt. Solistinnen und Solisten, der Chor, der Lehrerchor, die Band The PopCorns, das Orchester, die DrumKids sowie die Klassen 5c und 6d begeisterten mit einem abwechslungsreichen Programm, das alle in festliche Stimmung versetzte und auf Weihnachten einstimmte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und das Publikum, das diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat! Hier geht’s zum Artikel im Münchner Merkur.
Hinter den Kulissen des Opernbetriebs – Exkursion zur Staatsoper (10.12.2024)

Am 10. Dezember besuchten die Klassen 9a und 9d im Rahmen des Musikunterrichts zum Thema „Oper“ die Staatsoper München. Bei einer spannenden Führung erhielten sie einen geschichtlichen Einblick zum Gebäude der Oper und durften unter anderem die Bühne, die Königsloge sowie die Technikräume unter der Bühne besichtigen. Besonders beeindruckend war es, zu sehen, wie viele Menschen und welcher Aufwand hinter einer Opernaufführung stecken. Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern einen interessanten Blick hinter die Kulissen des Opernbetriebs.
UFG erhält Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ in Bayern (06.12.2024)

50 Schulen aus Bayern erhielten am Freitag, 06.12.2024 den Titel „Digitale Schule“ und 86 Schulen den Titel „MINT-freundliche Schule“. Die Schulen wurden in den Münchner Räumen von Google Deutschland geehrt. Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz sagte: „Die MINT-Fächer sind für mich das Herzstück einer zukunftsorientierten Bildung. Sie fördern das kreative Denken bei unseren Schülerinnen und Schülern, wecken ihre Neugier und helfen dabei, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Wir alle erfahren täglich, wie rasant sich unser Leben durch technologische und wissenschaftliche Fortschritte verändert. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Ball zu bleiben. Wir alle wissen: Nur durch Innovationen und neue Ideen kommt unsere Gesellschaft voran! Die heute ausgezeichneten „MINT-freundlichen Schulen“ und „Digitalen Schulen“ sind hier echte Vorbilder, dazu gratuliere ich ganz herzlich! Für mich steht MINT für die Macher von morgen!“ Wir freuen uns sehr, dass das UFG zum 2. Mal als MINT-freundliche Schule für das spezielle Förderprogramm ausgezeichnet wurde. Informationen zum MINT-Konzept am UFG gibt es hier.
Literatur LIVE am UFG – Kinderbuchautor Gregor Wolf zu Gast am UFG (29.11.2024)

Am 29. November 2024 las der Kinderbuchautor Gregor Wolf in der Aula des UFG aus seinem Roman „Liva Bärentochter“, in dem die Abenteuer der Fee Liva beschrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe waren interessiert dabei und stellten dem Autor jede Menge Fragen.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 6d durften Gregor Wolf mit Fragen löchern, denn sie hatten im letzten Schuljahr Wolfs Roman „Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“ gelesen und freuten sich sehr, den Autor ihrer Schullektüre nun kennenzulernen und sich ein Autogramm abzuholen.
Meine Superkraft: Vorlesen – Vorlesewettbewerb Jahrgangsstufe 6 (27.11.2024)

Am 27.11.2024 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am UFG statt. Voller Spannung hörte das Publikum den fünf Schülerinnen und Schülern zu, die bereits vorab zum jeweiligen Klassensieger gewählt worden waren. Alle lasen jeweils eine Passage aus einer eigens ausgesuchten sowie einen Ausschnitt aus einer unbekannten Lektüre vor. Aufgeregt warteten alle auf die Entscheidung der Jury, die jedoch nach der ersten Runde keinen klaren Sieger bestimmen konnte.
Somit kam es zu einer weiteren Vorleserunde zwischen einem Schüler und einer Schülerin, die letztendlich Tim Mikulla aus der Klasse 6d für sich gewinnen konnte. Wir gratulieren Tim und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die gelungenen Vorlesebeiträge.
UFG erhält Dankesurkunde für Spendensumme beim Spendenlauf

Im letzten Schuljahr hatte zum ersten Mal in der jungen Geschichte des Gymnasiums Unterföhring ein Spendenlauf stattgefunden.
Insgesamt waren Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften zusammen 3731,5 km gelaufen und hatten somit eine Spendensumme von ca. 22.700 Euro eingebracht. Die Summe wurde zwischen dem Kinderhospiz München und dem Kinderschutz München aufgeteilt.
„Ein Himmel voller Bienen“ – Filmgespräch mit Regisseurin im Bürgerhaus Unterföhring (13.11.2024)

Am 13.11.2024 lud das Bürgerhaus Unterföhring das UFG zu einer kostenfreien Vorführung des preisgekrönten Films „Ein Himmel voller Bienen“ von Vanessa Weber-Schmoller ein. Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 sowie alle Teilnehmer des Wahlkurses „Imkerei“ nahmen nicht nur viel Neues zum Thema Artenvielfalt mit, sie stellten der Regisseurin, die extra zur Vorführung gekommen war, auch eifrig Fragen.
UFG erhält Auszeichnung „Gute gesunde Schule 2024“ (12.11.2024)

Beim Festakt in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche überreichten Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 12.11.2024 ausgewählten Schulen aus allen Regierungsbezirken die Urkunde „Gute gesunde Schule Bayern“ – mit dabei das UFG. Nähere Informationen zur Preisverleihung sowie zur konkreten Umsetzung des Präventionskonzepts am UFG gibt es hier.
75 Jahre Grundgesetz – Ingo Espenschied zu Gast am UFG (07.11.2024)


Am Donnerstag, dem 07.11.2024, war der renommierte Politologe Ingo Espenschied zu Gast am UFG, um einen medial aufbereiteten Vortrag zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“ in der Aula des Gymnasiums zu halten. Der Termin des Vortrags hätte nicht besser gewählt werden können. Denn mit den Ergebnissen der Präsidentschaftswahlen in den USA sowie der Auflösung der Regierungskoalition durch Bundeskanzler Olaf Scholz am Abend des 7. Novembers wurde uns allen nochmal vor Augen geführt, wie wichtig eine intakte Demokratie ist, die für uns durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gewährt wird.
Literatur LIVE am UFG – Lesung und Gespräch mit Reiner Engelmann (05.11.2024)

Der bundesweit bekannte Autor Reiner Engelmann las am 05.11.2024 in der Aula des UFG aus seinem Roman „Sie brachten uns Hoffnung“, in dem sich eine Liebesgeschichte inmitten der Schrecken des Konzentrationslagers Auschwitz entfaltet. In den Passagen, die das Leid und die Hoffnung der beiden Hauptfiguren in berührenden Worten schildern, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen einfühlsamen, aber auch schonungslosen Einblick in das Leben der Häftlinge.
Trotz der unmenschlichen Bedingungen im Lager zeigt die – leider wahre – Geschichte, dass selbst in der dunkelsten Zeit Liebe und Mitgefühl existieren können.
Engelmann, der für seine Arbeit bereits das Verdienstkreuz am Bande verliehen bekam, zog die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe gekonnt in seinen Bann. In der anschließenden Fragerunde nutzten die interessierten Zuhörer die Möglichkeit, mehr über die historischen Hintergründe und die Inspiration des Autors für diese bewegende Geschichte zu erfahren.
SMV-Tage im Jugendhaus Lechner (23.-25.10.2024)

In diesem Schuljahr fanden die SMV-Tage erstmals außerhalb von Unterföhring im Jugendhaus Lechner in Aßling statt. Mit vollem Eifer und großer Motivation arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit an den drei Säulen des Leitmotivs „Gemeinsam gestalten wir unser UFG“: Verantwortung übernehmen, Kennenlernen der Strukturen und Arbeit in der SMV und Planung des Schuljahres.
Besonders bemerkenswert war die jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit unserer Lernenden, wobei besonders unsere 11. und 10. Klässler bemüht waren, die jüngeren SchülerInnen miteinzubeziehen.
Schuljahr 2023/24
Ehemaliger Astronaut Dr. Thomas Reiter am 04. Mai 2024 zu Gast am Gymnasium Unterföhring
Die Veranstaltung „Faszination Weltraum“, die das Gymnasium zusammen mit dem Deutschen (DPhV) und dem Bayerischen Philologenverband (bpv) im Mai in der Aula durchführte, war vor 270 Gästen ein voller Erfolg. Der Hauptreferent, der ehemalige Astronaut Dr. Thomas Reiter, begeisterte das Publikum durch seine Erfahrungsberichte aus dem Weltall und seinem Aufenthalt auf der internationalen Raumstation ISS. Er konnte alle, auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler, die vor Fragen übersprudelten, mit seinen interessanten Ausführungen aus seinem eigenen Erleben im Weltall faszinieren.

Die Vorsitzende des DPhV Frau Susanne Lin-Klitzing bedankte sich bei der Schulleitung für die tolle Organisation: „Das Ambiente Ihrer Schule, die wunderbare Aula und die hochmoderne Sternwarte sowie die Vorträge haben das passende Ambiente dazu geliefert und jung und alt begeistert. Es wäre schön, wenn die Begeisterung für die Naturwissenschaften bei den Schülerinnen und Schülern anhalten würde.“ Die Schülerinnen und Schüler des Astronomiewahlkurses begleiteten Herrn Dr. Reiter, den Amtschef des Bayerischen Kultusministerium Herrn Martin Wunsch sowie Herrn Durner, der stets für die Sternwarte auf dem Dach des Gymnasiums gekämpft hatte auf das Dach und erklärten voller Euphorie die Funktionsweise des hochmodernen Teleskops.









„Gemeinsam Demokratie leben und stärken“ – SchulKinoWoche Bayern 2024

Am 11.03. und 12.03.2024 hieß es für zwei Jahrgangsstufen des UFG Film ab: Die 8. Klassen sahen die Filme „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ bzw. „Das Tagebuch der Anne Frank“, die 10. Klassen gingen in „Sonne und Beton“, dessen gleichnamige Romanvorlage sie zuvor im Deutschunterricht behandelt hatten. Damit zählten die beiden Jahrgangsstufen zu den rekordverdächtigen 224.000 Besuchern der 17. SchulKinoWoche Bayern.
Theater in der Aula – Tourneeproduktion „Das Herz eines Boxers“ kommt am 05.02.2024 ans UFG

Was wäre, wenn Theaterstücke in der Schule nicht nur gelesen, sondern auch hautnah erlebt werden könnten? Am 05.02.2024 wurde das für alle Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe Realität: Zu Gast war die mobile Theatergruppe „Theater Spielzeit“, die unter der Regie von Gernot Ostermann das Stück „Das Herz eines Boxers“ aufführte, das zuvor klassenübergreifend im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt worden war.
Kabarettist Björn Puscha zu Besuch am UFG am 29.01.2024

Am 29.01.2024 besuchte Kabarettist Björn Puscha, bekannt aus dem Vereinsheim Schwabing, das Gymnasium Unterföhring. Mit im Gepäck sein Programm „Latin Lover“. Hinter dem Titel verbirgt sich Latein zum Lachen und eine unterhaltsame Reise in die Antike für Lateinschülerinnen und -schüler der 6. bis 10. Jahrgangsstufe.
Hierbei stellten die Jugendlichen fest, wie tief verwurzelt Latein auch heute noch in unserem Wortschatz ist, und lauschten gebannt Puschas Geschichte vom eigenen Scheitern im Fach Latein und wie er allmählich seine Liebe zur antiken Sprache entdeckte.
Schulmannschaft Geräteturnen holt 2. Platz
Wir gratulieren herzlich unserer Schulmannschaft Geräteturnen, die den 2. Platz der
Jungen II beim Bezirksfinale der bayerischen Schulen errungen hat.

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am 22.01.2024



Bereits zum zweiten Mal nahmen Schülerinnen und Schüler unserer 9. Jahrgangsstufe am Format „Jugend debattiert“ teil. Dazu traten sie zunächst in ihren Klassen an, um nach erfolgreich absolviertem Training in verschiedenen Debatten zu zeigen, was sie zuvor gelernt hatten. Die Lernenden erfuhren bei „Jugend debattiert“, dass es sich lohnt, eine Streitfrage vertieft zu betrachten, anstatt vorschnell zu urteilen: Debatten beantworten Fragen, wie sie sich überall stellen, wo Menschen gemeinsam handeln: in der Familie, im Beruf, in der Politik. Deshalb trainieren jedes Jahr weltweit ca. 200.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Jugend debattiert“, wie man trefflich debattiert.
Musikalisch ins Winter Wonderland – Weihnachtskonzert am 19.12.2023
Bis auf den letzten Platz war sie besetzt – unsere Schulaula, als am Mittwoch vor den Weihnachtsferien Schulchöre, Orchester, Drum Kids sowie die Schulband und zahlreiche Solisten und Solistinnen ihre über 400 Gäste mit auf eine stimmungsvolle musikalische Reise nahmen: Von Klassikern wie „In der Weihnachtsbäckerei“ von Zuckowski, über „Experience“ von Ludovico Enaudi bis hin zu „Fix you“ von Coldplay reichte das Programm.

Schaurig-schöner Mottotag „Halloween“ am 27.10.2023


Am Freitag vor den Ferien hieß es am UFG „Süßes oder Saures“. Süß und sehr lecker waren auf jeden Fall die Zimtschnecken, die die SMV für alle in der Schulküche gebacken hatte. Beim Pausenverkauf in der Aula galt es dann schnell zu sein, um noch eine der Köstlichkeiten zu ergattern – gar nicht so leicht, denn zu gucken gab es viel an diesem Mottotag: Nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Lehrkräfte wurden für die Wahl ihrer Kostüme gefeiert…
Wahlunterricht Reiten – Premiere für unsere Schulkinder
Zum ersten Mal hat jetzt auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem ein Wahlunterricht im Schulsport Reiten stattgefunden. Für das Schuljahr 2023/24 sind das Gymnasium Unterföhring und der Bayerische Reit- und Fahrverband eine Kooperation eingegangen und starten dieses gemeinsame Projekt. Zehn Mädchen der sechsten und siebten Klasse des Gymnasiums fanden sich bei der Chefin der Landesreitschule Friederike Schulz-Wallner ein. Jeden Mittwoch werden die Schülerinnen nun während des Schuljahrs jeweils eine Doppelstunde lang alles Wissenswerte rund ums Pferd erfahren. Natürlich sind am Ende des jeweiligen Unterrichts auch Reitstunden geplant. Dabei wird die erforderliche Ausrüstung vom Verband zur Verfügung gestellt, wie Martina Blaha-Fröhler betont. Die Ansprechpartnerin im Verband für Schulsport, die selbst als Lehrerin tätig ist, lobte die entsprechende Zusammenarbeit. „Der Umgang mit dem Pferd fördert das Selbstbewusstsein und die Organisation der Kinder, zudem werden sie motorisch gefördert und es werden auch noch die im Lehrplan ohnehin enthaltenen verhaltensbiologischen Aspekte angesprochen“, freute sich die Verbandsvertreterin. (ms)

Quelle: München-Riem: Premiere für die Schulkinder | Bayerns Pferde