Das Fach Chemie
“Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen, wie ein Kind vor der Märchenwelt.” (Marie Curie, zweifache Nobelpreisträgerin in Chemie und Physik)
Chemie ist die Wissenschaft des Aufbaus, der Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen.

Auf spannende Weise naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen
Auf Basis von naturwissenschaftlichen Experimenten und Modellen werden Fragestellungen durch genaues Beobachten und logische Deutung auf Stoff- und Teilchenebene geklärt.
Insbesondere im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig soll dabei auch das eigene Wirken durch selbstständige Durchführung grundlegender bzw. exemplarischer Versuche und deren Auswertung nicht zu kurz kommen. Dafür bieten wir auf dem neuesten Stand eingerichtete Fachräume.
Hohe Alltagsrelevanz
Ein solides chemisches (Handlungs-)Wissen stellt eine wichtige Grundlage für zukunftsträchtige Berufsfelder, kritische und eigenständige Meinungsbildung zu aktuellen Themengebieten wie Energiegewinnung, Technologie und Umwelt sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit chemischen Stoffen im Alltag dar.
Chemie in den Jahrgangsstufen
In der Unterstufe werden unsere Schülerinnen und Schüler beim “Naturwissenschaftlichen Arbeiten” in der fünften Jahrgangsstufe im Rahmen des Fachs Natur und Technik altersgerecht an die experimentelle Arbeitsweise und die Basiskonzepte der Chemie herangeführt. Zusätzlich werden im Rahmen der offenen Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 6 und 7 Experimentier-Module angeboten.
Chemie wird im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig ab der achten Jahrgangsstufe als Kernfach dreistündig unterrichtet. Davon findet eine Stunde in halber Klassenstärke statt, um die fachlichen Inhalte durch die selbstständige Durchführung von Experimenten zu vertiefen.
Im sprachlichen Zweig wird Chemie ab der neunten Jahrgangsstufe als Nicht-Kernfach zweistündig unterrichtet.
Auch in der zweijährigen Profil- und Leistungsstufe (Q12/13) besteht die Möglichkeit Chemie zu belegen.