Politik und Gesellschaft am UFG
„Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern Leben gestaltende Werte.“
Theodor Heuss, ehem. deutscher Bundespräsident
PuG – Ein Leitfach für mündige Bürgerinnen und Bürger
Das Fach „Politik und Gesellschaft” trägt als politisches Leitfach am bayerischen Gymnasium maßgeblich zur politischen Bildung und zur Demokratieerziehung bei. Gemäß dem bayerischen Lehrplan verfolgt das Fach das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die in der Lage sind, politische Prozesse zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und aktiv am demokratischen Leben teilzunehmen¹.
- Im Zentrum des Faches steht das Kompetenzstrukturmodell, das sich aus folgenden Kernkompetenzen zusammensetzt:
- Demokratiekompetenz: Verständnis und Wertschätzung demokratischer Prinzipien und Prozesse
- Urteilskompetenz: Fähigkeit, politische und gesellschaftliche Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten
- Partizipationskompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am politischen Geschehen
- Wertekompetenz: Reflexion und Auseinandersetzung mit Werten und Normen
- Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz: Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung politischer Phänomene¹.
Lehrplan und Methoden
Der Lehrplan für „Politik und Gesellschaft” ist so gestaltet, dass er Schülerinnen und Schüler schrittweise an komplexe Themen heranführt. Er umfasst verschiedene Gegenstandsbereiche wie das Zusammenleben in der Gesellschaft, politische Strukturen und Herausforderungen der internationalen Politik¹.
Methodisch setzt das Fach auf einen Mix aus Diskussionen, Projektarbeiten, Fallanalysen, der Nutzung digitaler Medien, Erkundung außerschulischer Lernorte und Begegnung mit Mandatsträgern und Experten, um den Schülerinnen und Schülern ein tiefgreifendes Verständnis für aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse zu vermitteln.
Demokratieerziehung in der digitalen Ära
Die Demokratieerziehung findet heute in einem Kontext statt, der von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten für politische Partizipation und Bildung, stellen aber auch Herausforderungen dar. So ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Informationen kritisch zu bewerten, Fake News zu erkennen und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.
Das Fach „Politik und Gesellschaft” leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, junge Menschen auf ein Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten, in der demokratische Werte und aktive Teilhabe wichtiger denn je sind.
_____________________________________________
Diese Seite der Homepage bietet einen Überblick über das Selbstverständnis, die Ziele und Methoden des Faches „Politik und Gesellschaft” am bayerischen Gymnasium. Für detaillierte Informationen zum Lehrplan und den einzelnen Kompetenzbereichen besuchen Sie bitte die offizielle Seite des LehrplanPLUS¹.
Quelle:
(1) LehrplanPLUS – Gymnasium – Politik und Gesellschaft – Fachprofile – Bayern. https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/pug.