Meldungen

März 2023

Elterninformationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium

Dienstag, 28. März 2023 von 18:30 – 20.30 Uhr.

Die Veranstaltung fand in der Aula mit einem großen Andrang statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen unter Einschreibung.

Podiumsdiskussion “Erben des Nationalsozialismus

Am Donnerstag, 23.03.2023 fand in der 5. und 6. Stunde eine Podiumsdiskussion zum Thema Nationalsozialismus statt. Es wurden jeweils ein Nachfahre eines jüdischen Opfers des Nationalsozialismus und ein Nachfahre eines SS-Offiziers ihre Kindheit und ihre Beziehung zu Ihren Vätern und deren Erfahrungen thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe sollen sich so noch einmal direkt mit den Auswirkungen der Verbrechen des Nationalsozialismus und seiner Wirkung bis heute auseinandersetzen und so einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten.

Premiere am Gymnasium Unterföhring:  Wettbewerb „Jugend debattiert – wir machen mit!“ (17.01.2023)

Erstmalig nahmen in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler unserer 8. Jahrgangsstufe am Format „Jugend debattiert“ teil. Dazu traten sie zunächst in ihren Klassen an, um nach erfolgreich absolviertem Training in verschiedenen Debatten zu zeigen, was sie zuvor gelernt hatten. Die Lernenden erfuhren bei „Jugend debattiert“, dass es sich lohnt, eine Streitfrage vertieft zu betrachten, anstatt vorschnell zu urteilen: Selbst die eigentlich zu erwartende klare Antwort auf die hypothetische Frage, ob an Schulen eine „Vier Tage-Woche“ eingeführt werden sollte, fiel nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema und der Debatte weitaus differenzierter aus. Debatten beantworten Fragen, wie sie sich überall stellen, wo Menschen gemeinsam handeln: in der Familie, im Beruf, in der Politik. Deshalb trainieren jedes Jahr weltweit ca. 200.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Jugend debattiert“, wie man gut debattiert.

Die Siegerinnen und Sieger unserer Klassen 8a, b und c wurden ins Schulfinale entsendet, um dort die Schulsieger auszumachen; diese wiederum vertreten das UFG am Regionalentscheid, der im Februar stattfinden wird.

Schulleiterin Betina Mäusel betonte in ihrer Begrüßung zum ersten „Jugend debattiert“- Schulfinale in der Aula des Gymnasiums Unterföhring: „Gute Debatten sind eine Voraussetzung unserer Demokratie und eines gelingenden Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründe nennen, Kritik äußern – gegen- und miteinander. Gute Debattantinnen und Debattanten hören einander zu und streiten fair und sachbezogen“.

Wir gratulieren den Schulsiegern Alexander Stöckel und Edwin Ertelt ebenso herzlich wie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Finales, schlugen sich doch alle unsere Finalisten in spannenden Debatten vor großem Publikum bravourös! Vielen Dank auch an unsere Jurorinnen der 8.Klassen, die sich im Rahmen einer „Jugend debattiert“-Schulung in Ismaning eigens ausbilden ließen und die Debatten stets fair, unparteiisch und kompetent jurierten.

Nach der erfolgreichen Premiere soll es am UFG auch im nächsten Schuljahr heißen: „Jugend debattiert- wir machen mit!“. Wir freuen uns bereits jetzt darauf!

Eva Knoll, Stefanie Wenzel und Marius Lubnow (Deutschlehrkräfte am UFG)

Digitaler Informationsabend zur Individuellen Lernzeitverkürzung

Innerhalb des neunjährigen Gymnasiums besteht für alle interessierten und motivierten Schülerinnen und Schüler die Chance das Angebot einer individuellen Lernzeitverkürzung wahrzunehmen. Besonders interessant könnte dies für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sein, die in der 11. Jahrgangsstufe ein Auslandsschuljahr planen oder eine Verkürzung der Lernzeit beabsichtigen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten in den Jahrgangsstufen 9 und 10 eine individuelle Förderung von zwei zusätzlichen Schulstunden pro Woche abwechselnd in den Fächern Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache. In diesen können sich die Schülerinnen und Schüler angeleitet von Lehrkräften ihre Lernzeit flexibel und nach ihrer Interessens- und Begabungslage gestalten. Des Weiteren wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Lehrkraft als Mentor zur Seite gestellt, welcher die Schülerinnen und Schüler individuell und persönlich über die beiden Jahre begleitet.

Im Rahmen eines digitalen Informationsabends für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 stellen wir Ihnen das Modell am 07.02.2023 um 18.30 Uhr in der Aula genauer vor.

Weitere Informationen zum Programm der Individuellen Lernzeitverkürzung finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Kultusministeriums:

https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7057/die-individuelle-lernzeitverkuerzung-am-bayerischen-gymnasium.html.

Die Anmeldung für die Teilnahme an diesem Programm am Gymnasium Unterföhring findet dann im März 2023 statt.

Einladung zum Weihnachtskonzert

Pandemiebedingt konnte am Gymnasium Unterföhring in den vergangenen Jahren
noch kein Weihnachtskonzert stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, dass es uns nun
gelingt, ein Weihnachtskonzert zu veranstalten. Alle Musikinteressierten sind in diesem Jahr ganz herzlich einladen zum ersten

Weihnachtskonzert
am 21.12.2022 um 19:00 Uhr
in der Aula des Gymnasiums Unterföhring.

Es ist unser Beitrag zur vorweihnachtlichen Einstimmung für unsere Schulfamilie Es er-
wartet die Zuhörer ein bunt gemischtes und kurzweiliges Programm von (vor-)weihnachtlicher Musik unterschiedlichster Stilrichtungen, gesungen, gespielt und getrommelt von Chor, Orchester, Band, Drum Kids und Solisten. Mitwirkende aller Altersstufen freuen sich auf ein großes Publikum, über viele Zuhörer und Mitsänger!

Gelungener Auftakt am 11.11.2022:
Schulcampus Unterföhring feiert Tag der offenen Tür

Viel zu entdecken und zu erleben für die gesamte Gemeinde –
hochwertige und vielfältige Bildungsangebote am Gymnasium Unterföhring

Am 11.11.2022 feierte das Gymnasium Unterföhring gemeinsam mit der Grundschule und dem Hort am Schulcampus erstmals einen Tag der offenen Tür sowie die offizielle Einweihungsfeier des gesamten Schulcampus.

VertreterInnen des gesamten Schulcampus sowie Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer schneiden das Band durch und eröffnen den Schulcampus und damit den Tag der offenen Tür.

Bürger aus nah und fern nutzten die Gelegenheit, das vielfältige und moderne Schulleben aktiv zu erleben – ebenso wie zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Familienministerin Ulrike Scharf sowie Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo bei seiner Festrede
Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Unterföhring; v. links: Schulleiterin Betina Mäusel (Gym.), Staatsminister Prof. Dr. Piazolo; Staatsministerin Scharf, Bürgemeister Andreas Kemmelmeyer, stv. Landrat Ernst Weidenbusch, Schulleiterin Claudia Denzinger, Stv. Schulleiterin Lokare

Im gesamten Haus war zu spüren, wie die Schule seit ihrem Start im September 2020 mit Leben erfüllt wurde und wird – ganz nach dem Credo von Schulleiterin Betina Mäusel „Horizonte weiten, Herzen öffnen“.

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zeigten mit Stolz ihre Aktionen, Projekte und Vorführungen, die sie mit großem Engagement vorbereitet hatten – von französischen Rap-Einlagen, Experimentier-Shows und Quizspielen über Fitnesstests bis hin zu selbst erstellten Stop-Motion-Videos und geographischen Exkursionen mit VR-Brillen. Einen spannenden Einblick in ihre Arbeit ermöglichten auch die Schnupperstunden für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern.

Neben den vielfältigen Projekten und Shows aller Fachschaften erfreuten sich auch die Rundgänge am Campus großer Beliebtheit. Die zahlreichen Besucher waren fasziniert von den modernen Klassen- und Fachräumen und insbesondere von den digitalen Tafeln, die ein zukunftsorientiertes Lernen ermöglichen. Die Elternbeiräte der Schulen sorgten mit Kaffee und Kuchen sowie mit Gegrilltem für das leibliche Wohl. So verging beim Tag der offenen Tür die Zeit wie im Fluge.

Die Schulfamilie – Schüler, Lehrer, Eltern – können zusammen mit der Gemeinde Unterföhring auf einen gelungenen Tag der offenen Tür zurückblicken. Schulleiterin Betina Mäusel freute sich über den gelungenen Auftakt und bedankte sich herzlich bei allen Helfern und Unterstützern.

Hochwertiges und vielfältiges Bildungsangebot am Gymnasium Unterföhring

Mit dem Neubau des Gymnasiums ging im September 2020 eine der attraktivsten Schulen im Landkreis München an den Start – mit einem qualitativ hochwertigen Bildungsangebot sowie modernster digitaler Ausstattung.

Das staatliche Gymnasium Unterföhring bietet einen naturwissenschaftlich-technologischen und einen sprachlichen Zweig. Derzeit besuchen rund 630 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 den Unterricht.

Wichtige Säulen des Gymnasiums Unterföhring sind neben der Digitalisierung die besondere Förderung der MINT-Fächer, das offene Ganztagsangebot, die ganzheitliche Förderung in Modulen am Nachmittag sowie ein inklusiver Unterricht, insbesondere für hörgeschädigte Kinder. Ein Alleinstellungsmerkmal der Schule stellt zudem die Sternwarte mit dem digitalen Teleskop sowie die beliebte Schulbibliothek dar, die als Zweigstelle an die Gemeindebibliothek Unterföhring angegliedert ist.

24.11.2022: Vorlesewettbewerb 2022

Wir gratulieren ganz herzlich unserer Schülerin Ella Polohova, Klasse 6d, die sich gegen die Konkurrenz von fünf anderen Klassensiegerinnen durchgesetzt hat. Ella wird nun das Gymnasium Unterföhring auf Kreisebene vertreten. 

„Lesen ist Kino im Kopf“ 

Das Gymnasium Unterföhring beteiligte sich bereits im dritten Jahr seines Bestehens am bundesweiten Vorlesewettbewerb. An diesem Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, nehmen jährlich rund 600 000 Kinder und etwa 7000 Schulen teil. Den Schülerinnen und Schülern ermöglicht dieser Wettbewerb in andere Welten einzutauchen – denn Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung oder Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb bietet hierbei die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen.

Die Klassensiegerinnen aus der 6. Jahrgangsstufe bereiteten sich mit viel Engagement und großer Lesefreude auf den Wettbewerbstag vor. Die motivierte Jury, die sich aus Betina Mäusel (Schulleiterin), Wiebke Eichmüller (Bibliothekarin der Schulbibliothek), Peter Scholler (Elternbeirat) und Andrea Riederauer (Jugendsozialarbeit) zusammensetzte, wählte eine verdiente Schulsiegerin aus. Eines war dabei klar: Nur wer dem Protagonisten seines Lieblingstextes eine lebendige Stimme verlieh und diesen sicher vortrug, hatte Chancen zu gewinnen. Nach einer kurzen Buchvorstellung stellten die KandidatInnen des Wettbewerbs ihre Vorlesefähigkeiten und -fertigkeiten unter Beweis und präsentierten eine ausgewählte Textstelle. Vorgelesen wurde aus den Büchern:

Cornelia Funke: Hinter verzauberten Fenstern
Sabine Bohlmann: Und plötzlich war Frau Honig da (Band 1)
Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen – rostig
Frank Schwieger:  Ich, Kleopatra und die alten Ägypter
Sabine Bohlmann: Ein Mädchen namens Willow – Band 1
J.K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen

Die Schülerin, Ella Polohova, Klasse 6d, konnte sich durch ihr überzeugendes Vorlesen knapp gegen ihre Mitstreiterinnen (Nina Stefanovic, 6a, Hannah Roth 6b, Sophia Höfling , 6c, Kim Petersen, 6e, Frida Gernet 6f) durchsetzen und den Schulsieg erringen.

Die gesamte Schulfamilie des Gymnasium Unterföhring drückt Ella nun beim virtuellen Kreisentscheid fest die Daumen!

Viel zu entdecken und zu erleben am Schulcampus Unterföhring –
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 11. November 2022

Am gesamten Schulcampus Unterföhring öffnen wir am

Freitag, 11. November 2022, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

unsere Türen und laden herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

An diesem Tag zeigen wir allen interessierten Kindern, Eltern und Bürgern der Gemeinde Unterföhring das attraktive Schulleben am Campus an der Mitterfeldallee.

Es gibt viel zu entdecken und zu erleben! Unsere Schulfamilien freuen sich darauf, alle Besucher mit spannenden Aufführungen, lebendigen Präsentationen und faszinierenden Experimenten zum Staunen zu bringen und einen Einblick in unsere modernen und top ausgestatteten Schulgebäude zu geben.

Lassen Sie sich von unseren Schülerinnen und Schülern bei Schulhausführungen von unserem Campus verzaubern und lernen Sie unsere Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer und unser pädagogisches Konzept kennen. Nutzen Sie die Zeit zum Verweilen und genießen Sie auch die kulinarischen Köstlichkeiten – von einem vielfältigen Kuchenbuffet über eine herzhafte Grillstation bis hin zu einer umfangreichen Auswahl an mehreren Foodtrucks ist alles geboten.

Wir freuen uns auf euch und auf Sie!

Die Schulfamilien am Campus Unterföhring

Große musikalische Erfolge bei “Jugend musiziert”

Zwei SchülerInnen aus der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Unterföhring brillierten bei „Jugend musiziert“ im Fach Violine in der Altersgruppe II. 

Wir gratulieren von Herzen Jonathan Hilbert für einen hervorragenden 2. Platz beim Regionalwettbewerb, Clala Schill für einen hervorragenden 1. Platz mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb und ihren Instrumentallehrkräften.
Für den Landeswettbewerb drücken wir Clala ganz fest die Daumen. 

Wir sind stolz auf unsere SchülerInnen, die neben dem Schulalltag noch Zeit finden, auf diesem Niveau ein Instrument zu spielen. 
Beide SchülerInnen werden beim Sommerkonzert am 12.07.2022  J. S. Bachs Doppelkonzert für zwei Violinen in d-Moll spielen.

Gymnasium Unterföhring ab nächstem Schuljahr beim Landeswettbewerb “Jugend debattiert” dabei

Schulleiterin Betina Mäusel freut sich über Projektteilnahme: „Wir wollen rhetorische Fähigkeiten und gesellschaftspolitisches Interesse unserer Schülerinnen und Schüler fördern“

Sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, sie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und dazu begründet Stellung zu beziehen, ist eine wichtige Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Das Gymnasium Unterföhring hat sich daher auf den Weg gemacht, das Projekt „Jugend debattiert“ – das auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt wird – an die Schule zu holen und ab dem neuen Schuljahr am Wettbewerb teilzunehmen.

Schulleiterin Betina Mäusel erhielt zum Auftakt des Projekts am Gymnasium Unterföhring die Aufnahmebestätigung durch den Landesbeauftragten für „Jugend debattiert“, Wolfgang Poeppel, am Mittwoch, den 18. Mai 2022. Die Schulleiterin betonte dabei: „Unsere Schülerinnen und Schüler sind Teil einer lebendigen Demokratie. Sie sollen lernen, sich intensiv mit Politik und ihrer Umwelt zu beschäftigen und sachlich zu debattieren. Mit der Teilnahme am Projekt ´Jugend debattiert´ wollen wir die rhetorischen Fähigkeiten und das gesellschaftspolitische Interesse der jungen Menschen weiter fördern.“

Allgemeines zum Wettbewerb „Jugend debattiert“

Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ findet auf Schul-, Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Die Vorbereitung der Jugendlichen auf den Wettbewerb erfolgt an den Schulen im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften.

Gymnasium Unterföhring ist Landkreissieger im Fußball

Herausragende Leistung der Schulmannschaft ausgezeichnet –
Schulleiterin Betina Mäusel wünscht viel Erfolg für Regionalentscheid

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, fand in Unterhaching das Kreisfinale der Schulen im Fußball statt. Erstmals ist das Gymnasium Unterföhring mit einer Schulmannschaft der Jungen bei diesem sportlichen Wettkampf angetreten – und das gleich mit überragendem Erfolg.

Das Team, begleitet und gecoacht durch den Sportlehrer Georg Rothenfußer, hatte beim Kreisfinale in Unterhaching klar die Nase vorn. Als absoluter Newcomer auf der großen Schulmannschaftsbühne präsentierten sich die jungen Kicker gleich von ihrer besten Seite. In gelben Leibchen gekleidet, zeigten sie ihren Gegnern, die in voller Schulmannschaftsmontur antraten, gleich in den ersten Spielen, dass mit dem Gymnasium Unterföhring von jetzt an fest zu rechnen ist. Mit klaren Siegen konnte sich die Truppe im Turnier-Modus ‚Jeder gegen Jeden‘ gleich eine gute Ausgangsposition erspielen. Mit einer stabilen Defensive – nur 1 Gegentor in 5 Spielen – und einer brandgefährlichen Offensive setzten sie den anderen Teams immer wieder schwer zu. So kam es zum Showdown zwischen der Heimmannschaft der Mittelschule Unterhaching und den Unterföhringer Jungen. Dank einer taktischen Meisterleistung konnte sich die Mannschaft mit 3:1 durchsetzen und so den Weg für die nächste Runde ebnen. Im Freudentaumel kehrte das Team siegreich zum Gymnasium Unterföhring zurück.

Schulleiterin Betina Mäusel beglückwünschte die siegreichen Fußballer persönlich: „Unsere Schulmannschaft am Gymnasium Unterföhring hat sich im Kreisfinale super präsentiert und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Unsere Kicker haben dabei Disziplin, Konzentration und Teamfähigkeit unter Beweis gestellt und sportliche Bestleistungen bewiesen. Wir sind sehr stolz auf euch und gratulieren zu dieser herausragenden Leistung!“

Die Fußballer unter der Leitung von Herrn Rothenfußer sind nun auf dem Regionalentscheid am 17. Mai 2022 vertreten, für den ihnen Betina Mäusel im Namen der gesamten Schulfamilie „viel Erfolg und ein starkes Spiel“ wünscht.

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Unterföhring, Andreas Kemmelmeyer, freute sich über den Erfolg der Mannschaft des Gymnasiums Unterföhring und sicherte zu, dem Schulteam entsprechende Fußballtrikots zu sponsern: „Es ist doch selbstverständlich, dass unser Gymnasium mit unserem Gemeindelogo bei den Spielen aufläuft, so stolz wie wir sind!“

Atemberaubende Momente der Himmelsbeobachtung
“First Light” an der Sternwarte des Unterföhringer Gymnasiums
s

Die Sternwarte des Gymnasiums Unterföhring hat am 28. April nach einer fast zweijährigen Planungs- und Einrichtungsphase das hochpräzise digitale Teleskop RC600 in Betrieb genommen, das die scheinbare Bewegung des Himmels nachführt und zur Entdeckungstour durch die Sternenwelt einlädt.

Bei der Einweihung eines größeren Teleskops gibt es stets den feierlichen Moment der ersten astronomischen Beobachtung: das sogenannte „First Light“. Damit ist das erste Sternenlicht gemeint, das auf den Spiegel fällt, nachdem das Teleskop aufgestellt, ausgerichtet und justiert wurde. Zu diesem Ereignis hatten sich neben Schulleiterin Betina Mäusel einige Lehrkräfte des Gymnasiums Unterföhring eingefunden und bewunderten ab 22.30 Uhr die Weite unserer Galaxie.

„Das neue Teleskop ist das Herzstück der Sternwarte unseres Gymnasiums und ermöglicht sowohl unseren Schülerinnen und Schülern als auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern einmalige Blicke in das Universum“, erklärte Betina Mäusel begeistert. „Von einem Kugelsternhaufen bis hin zur Spiralgalaxie aus dem Sternbild des Großen Wagens – die ersten Astrobilder zeigen eindrucksvoll, welche atemberaubenden Momente mit der Himmelsbeobachtung verbunden sind.“

In den ersten Wochen nach dem „First Light“ können die Unterföhringer Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen am neuen Teleskop sammeln und sich auf eine spannende Entdeckungsreise der praktischen Himmelsforschung begeben. „Dabei wünschen wir ihnen viel Freude und großartige Erforschungen“, sagte die Schulleiterin.

Elterninformationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Gymnasium Unterföhring. Um Ihre Fragen im Vorfeld zu klären, finden Sie auf unserer Homepage unter dem Reiter Einschreibung die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Zudem laden wir Sie herzlich zum digitalen Informationsabend für alle Eltern der zukünftigen 5. Klassen am Campus Unterföhring ein am

Donnerstag, 31. März 2022 von 19.00 – 20.30 Uhr.

Aufgrund des Infektionsgeschehens kann die Veranstaltung leider nur in digitaler Form stattfinden.

Am Montag, den 28. März, wird es einen technischen Probedurchlauf zwischen 17 – 18 Uhr geben. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit die technischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Informationsabend zu testen.
Wir bitten Sie die Informationen an Bekannte und interessierte Eltern weiterzugeben.

Den Link zur Teilnahme werden wir auf unserer Homepage rechtzeitig veröffentlichen. Eine Vorabanmeldung per E-Mail ist nicht notwendig.

Hier geht es am heute Abend zum digitalen Informationsabend der zukünftigen 5. Klassen.

(Bitte auf das Bild klicken)

Elterninformationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung in der 8. Jahrgangsstufe

Ab der Jahrgangsstufe 8 kann Ihr Kind am Gymnasium Unterföhring die sprachliche oder die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung besuchen.

Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) erhalten die Fächer Chemie und Physik ab der Jahrgangsstufe 8 eine größere Bedeutung. Informatik kommt ab der 9. Jahrgangsstufe als eigenes Fach hinzu. Dafür entfällt eine 3. Fremdsprache. Folgende Sprachenfolgen sind im NTG am Gymnasium Unterföhring möglich: Englisch (E) – Französisch (F) oder E – Latein (L).

Das sprachliche Gymnasium (SG) dagegen beschränkt sich in den Fächern Chemie und Physik auf einen enger gefassten Basisstoff. Das Fach Informatik entfällt ganz und schafft so Raum für die 3. Fremdsprache. Hier besteht die Möglichkeit Spanisch (Sp) als 3. Fremdsprache zu wählen. Damit sind im SG folgende Sprachenfolgen möglich: E – L – Sp; E – F – Sp.

Mit der Wahl der Ausbildungsrichtung bzw. 3. Fremdsprache wird in der Jahrgangsstufe 7 eine wichtige Entscheidung bzgl. der weiteren Schullaufbahn getroffen. Um Ihnen eine gute Entscheidungsgrundlage für diese Wahl zu bieten, laden wir Sie deshalb ein zu einem digitalen

digitalen Informationsabend am Dienstag, 08.03.2022, um 19.00 Uhr.

Sie werden an diesem Abend ausführlich über die fachlichen und schullaufbahnmäßigen Folgen der anstehenden Wahl informiert. Unsere Eltern erhalten hier eine Elternbrief über das Elternportal. Sollten Sie sich als Eltern einer anderen Schule für einen Wechsel Ihres Kindes an unsere Schule in der 8. Jahrgangsstufe interessieren , dann wenden Sie sich bitte für die digitalen Zugangsdaten per E-Mail an unserer Sekretariat unter sekretariat@gym-ufg.de.

Digitaler Informationsabend zur Individuellen Lernzeitverkürzung

Innerhalb des neunjährigen Gymnasiums besteht für alle interessierten und motivierten Schülerinnen und Schüler die Chance das Angebot einer individuellen Lernzeitverkürzung wahrzunehmen. Besonders interessant könnte dies für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sein, die in der 11. Jahrgangsstufe ein Auslandsschuljahr planen oder eine Verkürzung der Lernzeit beabsichtigen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten in den Jahrgangsstufen 9 und 10 eine individuelle Förderung von zwei zusätzlichen Schulstunden pro Woche abwechselnd in den Fächern Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache. In diesen können sich die Schülerinnen und Schüler angeleitet von Lehrkräften ihre Lernzeit flexibel und nach ihrer Interessens- und Begabungslage gestalten. Des Weiteren wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Lehrkraft als Mentor zur Seite gestellt, welcher die Schülerinnen und Schüler individuell und persönlich über die beiden Jahre begleitet.

Im Rahmen eines digitalen Informationsabends für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 stellen wir Ihnen das Modell am 15.02.2022 um 18.30 Uhr online genauer vor.

Weitere Informationen zum Programm der Individuellen Lernzeitverkürzung finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Kultusministeriums:

https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7057/die-individuelle-lernzeitverkuerzung-am-bayerischen-gymnasium.html.

Die Anmeldung für die Teilnahme an diesem Programm am Gymnasium Unterföhring findet dann im März 2022 statt.

08.02.2022

Safer Internet Day 2022 am UFG

Am Dienstag, den 08.02.2022 findet am Gymnasium Unterföhring wieder der Safer Internet Day statt.

Hier finden Sie ab Montag alle wichtigen Hinweise und Links zur Veranstaltung.

Dienstag, 08.02.2022 um 19 Uhr
(Herr Matthias Lange)
Zock around the clock – wie Social Media und Games unsere Lebenswelt verändern!

Hier geht’s zum digitalen Elternabend – Donnerstag, 10.02.2022 um 19 Uhr
(Frau Anne Hoi-Susak)
Kinder in ihren Medienwelten begleiten – praktische Tipps zur familiären Medienerziehung!

08.02.2022

Safer Internet Day 2022 am UFG

Am Dienstag, den 08.02.2022 findet am Gymnasium Unterföhring wieder der Safer Internet Day statt.

Hier finden Sie ab Montag alle wichtigen Hinweise und Links zur Veranstaltung.

Dienstag, 08.02.2022 um 19 Uhr
(Herr Matthias Lange)
Zock around the clock – wie Social Media und Games unsere Lebenswelt verändern!

Hier geht’s zum digitalen Elternabend – Donnerstag, 10.02.2022 um 19 Uhr
(Frau Anne Hoi-Susak)
Kinder in ihren Medienwelten begleiten – praktische Tipps zur familiären Medienerziehung!

23.12.2021

Weihnachtsexperimente der Fachschaft Chemie

Frohe Weihnachten!

22.12.2021

Digitales Weihnachtskonzert

Auch unser zweites Weihnachtskonzert muss leider aufgrund von Corona entfallen. Das trifft uns alle hart, denn es gibt wohl nur ein Fest im Jahreslauf, das so eng mit Musik verbunden ist, wie das Weihnachtsfest.

Was uns freut: Unsere musischen Ensembles wachsen, obwohl wir unter erschwerten Bedingungen proben müssen. Ein Chor, der sich gerade neu formiert. Junge Sängerinnen und Sänger, die ihre Stimme erst finden müssen und sich nicht an einer erfahrenen Stimme „festhalten“ können, weil diese zu weit weg sitzt. Ein Orchester, in dem Bläser und Streicher getrennt proben müssen.

Selbstverständlich stehen wir alle hinter den Hygienemaßnahmen, ist doch die Gesundheit unser höchstes Gut. Umso größer sind die Leistungen und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler zu werten, die sich neben ihrem anstrengenden Schulalltag Zeit für ein musikalisches Wahlfach nehmen … sich die Zeit genommen haben, Aufnahmen ihrer Beiträge zu erstellen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die unsere Musiklehrkräfte am UFG gerne unterstützen.

Down in Bethlehem

Dona nobis pacem

Jingle Bells – Moritz

Kreisler Rigaudon – Clala

Kreisler Siciliana – Clala

O holy night – Klara

Streicherklasse

All i want for Christmas

Rudolph the red nosed Reindeer – Klara

Kreisler C – Clala

03.12.2021

Einstimmung auf die Weihnachtszeit – Die vier Adventsimpulse vom Gymnasium Unterföhring

Als Schulfamilie wollen wir uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Dazu hat die Fachschaft Musik unter Frau Jutta Huber-Bazelt gemeinsam mit den Fachschaften Religion und Ethik vier Adventsimpulse erstellt.

Lassen Sie sich von den Klängen und Geschichten verzaubern und haben Sie eine schöne und besinnliche Adventszeit!

Zum 4. Advent

Zum 3. Advent

Zum 2. Advent

Zum 1. Advent

30.11.2021

Online-Vortrag „Digitale Welten fordern digitale Kompetenzen“ mit Cem Karakaya

Neue Medien sind überall in unserem Leben. Sind diese neuen Medien aber wirklich neu und gefährlich? Genießen wir wirklich das Leben dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress?
Wie in jedem Bereich gibt es auch bei neuen Medien Grenzen und Gefahren.
Wir freuen uns sehr, dass wir den renommierten Experten Cem Karakaya für einen exklusiven Vortrag gewinnen konnten.

Cem Karakaya ist Experte für Internetkriminalität und Sekretär der internationalen Polizei
Vereinigung (IPA), Verbindungsstelle München, renommierter Referent und Buchautor „Die
Cyberprofis“. Er weiß, wo die Gefahren im Netz, bei Computerspielen oder in den sozialen
Netzwerken lauern. Nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für uns selbst ist es wichtig, diese zu kennen. Nur wenn wir die Gefahren kennen,

25.11.2021

Theateraufführung “Das Herz eines Boxers” am Gymnasium Unterföhring

Gemeinsam mit der Gemeinde Unterföhring als Partner und Mitveranstalter konnten wir am Gymnasium Unterföhring unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen eine professionelle Theaterinszenierung zu Lutz Hübners Jugendstück „Das Herz eines Boxers“ auf unserer Bühne ermöglichen.

Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Stück Hübners auseinandergesetzt, das mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet wurde.

Das mobile „theater spielzeit“ hat am 25.11.2021 mit „Das Herz eines Boxers“ auf der Bühne der UFG-Aula eine Inszenierung gezeigt, die mit Sympathie, Witz und Ironie wichtige Themen wie Identitätssuche, Generationendialog, gewaltfreie Konfliktlösung, Freundschaft, erste Liebe und gegenseitige Wertschätzung aufgegriffen hat.

Allen Zuschauerinnen und Zuschauern hat die Theateraufführung große Freude bereitet – vielen Dank an das Kulturamt der Gemeinde Unterföhring für die tolle Möglichkeit!

Elena Schedlbauer

19.11.2021

Vorlesetag am Gymnasium Unterföhring

Am diesjährigen Vorlesetag – der unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ stand – konnten die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Unterföhring spannenden Geschichten lauschen. Kinder der 5. Klasse beispielsweise tauchten mit dem Kinderbuch von Sabine Ludwig in die Welt einer geschrumpften Mathematik-Lehrerin ein und tauschten sich darüber aus, welche Bücher sie sonst gerne in ihrer Freizeit lesen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern weiterhin viele schöne Momente beim Lesen und Zuhören abenteuerlicher, berührender und lustiger Geschichten.

Elena Schedlbauer

18.11.2021

Exzellent in Naturwissenschaften: Gymnasium Unterföhring als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet – Herausragendes Angebot von Robotik über Forscherfüchse bis hin zur Sternwarte

Robotik-Kurse, Experimentier-Gruppen und das Sternwarten-Team – mit vielfältigen Projekten und Unterricht auf modernstem Stand bietet das Gymnasium Unterföhring innovative Ideen, um die Schülerinnen und Schülern für die Naturwissenschaften zu begeistern.

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ hat das Gymnasium Unterföhring heute – bereits ein Jahr nach dem Start der Schule – für sein herausragendes Engagement als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Schulleiterin Betina Mäusel betont: „Wir ermöglichen unseren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Förderung ihrer individuellen Interessen und Begabungen – besonders in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit unserem vielfältigen und ganzheitlich ausgerichteten Bildungsangebot motivieren wir sie, die Naturwissenschaften und die Freude am Forschen für sich zu entdecken.“ Dabei dankt sie den Lehrerinnen und Lehrern am Gymnasium für ihr Engagement.

Auch der Unterföhringer Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer verfolgte die digitale Preisverleihung am 18. November 2021: „Wir sind unglaublich stolz auf unser Unterföhringer Gymnasium, das modernste Pädagogik, digitales Know-how und ganz viel Herz erfolgreich miteinander verbindet.“

Gymnasium Unterföhring Das Gymnasium Unterföhring ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium, das im Schuljahr 2020/2021 gestartet ist. Grundlegende Säulen des neuen Gymnasiums sind neben der MINT-Förderung unter anderem auch das Ganztagsangebot mit besonderen Modulen sowie das Profil Inklusion. Aktuell besuchen rund 500 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium.

20.10.2021

Herzlichen Dank

…an Frau Knoll und ihr Team für den gelungen Kick-off-Tag (Teil 1) und dem durchgeführten Elternabend zum Thema “gesunde Ernährung und Fitness” den 7. Jahrgangsstufen!

24.09.2021

Ausgangspunkt für spannende Himmelsbeobachtungen: Modernes Teleskop an der Sternwarte angebracht

Am Freitag, 24.09.2021, konnten wir ein astronomisches Highlight der besonderen Art mit erleben: Ein großes Teleskop und etliche modernste Geräte wurden angeliefert und fachgerecht auf dem Dach unseres Gymnasiums montiert. Ein großer Lastwagenkran hievte die wertvollen Stücke in luftige Höhen, wo sie in dem vorbereiteten Sternwarten-Haus ihr Domizil fanden.

Die Sternwarte ist nun fester Bestandteil unserer Schule und bietet mit großen Teleskopen und vielen kleinen mobilen Geräten, Kameras, Spektrographen allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit astronomische Fragestellungen auch praktisch anzugehen.

Wir freuen uns, den Kindern und Jugendlichen am Gymnasium Unterföhring im Rahmen des Wahlkurses die ganze Schönheit des Universums näher bringen zu dürfen!

20.09.2021


Weltkindertag: Fünftklässler des Gymnasiums Unterföhring erkunden “Essen-aus-Bayern-Traktor” des Bayerischen Bauernverbandes

Zum Weltkindertag am Montag, 20.09.2021, erwartete die 170 Fünftklässler am Gymnasium Unterföhring ein ganz besonderes Event: Der „Essen-aus-Bayern-Traktor“ – eine Aktion des Bayerischen Bauernverbands – besuchte die Schülerinnen und Schüler.

Ziel des Weltkindertags ist es, auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Dazu gehört auch das Recht auf Gesundheit und damit das Recht auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Und darüber klärten Kreisbäuerin Sonja Dirl und ihre Stellvertreterin Claudia Leitner auf und luden die Kinder zum Mitmachen ein. Landwirtschaft hautnah erleben und Interesse wecken: Darum geht es den Münchner Landfrauen. Wo kommt mein Essen her? Woraus wird es gemacht und wo wächst es genau – und ganz wichtig: Wer kümmert sich, wie darum?

Neben einem spannenden Wissensquiz rund um die Ernährung aus der Region konnten die Kinder den Essen-aus-Bayern-Traktor hautnah erkunden und sich an verschiedenen Lernstationen im Zuordnen von Lebensmitteln und ihren Urprodukten üben.

Schulleiterin Betina Mäusel freute sich über das große Interesse der Kinder und dankte den beteiligten Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands für Ihr Engagement. 

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/mh_210920_weltkindertag_2x16-mp4/

14.07.2021

Hochkarätige Autorenlesung: Benjamin Tienti liest am Gymnasium Unterföhring

Den Deutschlehrkräften des Gymnasiums Unterföhring ist es ein großes Anliegen, ihre Schülerinnen und Schüler mit guter Literatur in Berührung zu bringen: Besonders spannend sind in diesem Zusammenhang Dichterlesungen, die aber in diesem Schuljahr aus den bekannten Gründen heraus leider nicht oder nur bedingt stattfinden konnten.

Umso mehr gefreut haben wir uns daher, dass unsere Bewerbung beim White Ravens-Festival erfolgreich war und wir am 14. Juli den bekannten Autor Benjamin Tienti begrüßen durften. In der Internationalen Jugendbibliothek ist der Begriff „White Ravens“ seit vielen Jahren ein Synonym für außergewöhnliche und innovative Kinder- und Jugendliteratur. Jährlich vröffentlicht die Bibliothek unter diesem Namen einen Buchempfehlungskatalog, der großes Ansehen genießt. Die gesamte Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler.

Benjamin Tienti las am UFG aus seinem aktuellen Buch „Unterwegs mit Kaninchen“ und die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe hörten gespannt zu. Aus dem Stand gelang es dem sympathischen Autor durch seine lockere und authentische Art, seine junge Zuhörerschaft für sich zu gewinnen. In der anschließenden Fragerunde, die von der Journalistin Tina Rausch moderiert wurde, gab Tienti bereitwillig Auskunft über seine Arbeit, seinen Beruf als Autor, Schulsozialarbeiter sowie Musiker und signierte viele Bücher und Autogrammkarten.

So verging die Lesestunde mit dem Träger des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises von 2018 viel zu schnell. Er – sichtlich angetan vom großen Interesse an seiner Arbeit, aber auch vom schönen Ambiente der Aula des neuen Gymnasiums – versprach, bald wieder vorbeizuschauen. Lieber Benjamin Tienti, wir freuen uns sehr auf einen Zwischenstopp in Unterföhring bei Ihrem nächsten literarischen Roadtrip!

Martina Blaha-Fröhler und Marius Lubnow
Deutschlehrkräfte

14.06.2021

Diercke WISSEN oder nicht, das ist hier die Frage!

-Das Aufwärmen-

Welches Hochgebirge wird auch „Wasserturm Asiens“ genannt? Wie heißt die größte Insel der Karibik? Wie heißt das Land mit der höchsten Bananenproduktion? – Hätten Sie es gewusst?

Diesen und und anderen geographischen Aufgaben und Fragestellungen mussten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Unterföhring im Schuljahr 2020/21 im Rahmen des Diercke WISSEN Wettbewerbes stellen. Dieser landesweite Geographie-Wettbewerb der Westermann Gruppe und des Diercke Weltatlas` wird mit dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. seit dem Jahr 2000 veranstaltet. Dabei werden an allen teilnehmenden Schulen die jeweiligen SchulsiegerInnen in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 ermittelt, unter denen die Finalistinnen und Finalisten für den Bundessieger oder die Bundessiegerin ausgewählt werden.

Verleihung der Urkunden an unsere Schüler durch Schulleiterin Betina Mäusel

Wie so vieles war auch der Diercke WISSEN Wettbewerb in diesem Schuljahr etwas anders und kann als ein Aufwärmen für nächstes Jahr gesehen werden, da nur innerhalb der 7. Jahrgangsstufen Schulsieger ermittelt wurden und kein bundesweiter Sieger gekürt werden konnte. Dabei setzte sich Korbinian Ponnath (7a) vor Jonathan Davidson (7b) und Leo Peddinghaus (7c) als Schulsieger durch. Als kleine Anerkennung erhielten sie Büchergutscheine. Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner. Damit kann nächstes Jahr der Wettbewerb beginnen – wir sind aufgewärmt und heiß aufs Gewinnen!

Eva Knoll, Fachschaft Geographie

06.05.2021

Premiere am UFG – Jugendbuchautor „zu Besuch“

Am 6.5. dieses Jahres fand am UFG die erste Autorenlesung statt. Im Rahmen des Deutschunterrichts hatte sich die Klasse 7b für die Lektüre „Train Kids“ des Jugendbuchautoren Dirk Reinhardt entschieden. Ein Roman, der es in sich hat, denn die Leserinnen und Leser werden mit einer für sie völlig neuartigen Welt konfrontiert: Fünf Jugendliche, welche aus den ärmsten Ländern dieser Erde, nämlich El Salvador, Guatemala und Honduras stammen, haben nur ein Ziel vor Augen: das Erreichen der USA, um dort ein besseres Leben zu führen. Der Jugendbuchautor nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine mehr als zweieinhalbtausend Kilometer lange Reise durch Mexiko. Auf dieser sind die Romanfiguren zahlreichen Gefahren ausgesetzt, denn sie legen diese Strecke als blinde Passagiere auf Güterzügen zurück und begegnen dabei Banditen, korrupten Polizisten, aber auch Drogen- und Menschenschmugglern.

Durch Dirk Reinhardts lebendigen, spannenden Schreibstil und diesem aktuellen als auch brisanten Thema gelang es dem Autor, große Begeisterung für den Roman bei den Schülerinnen und Schülern auszulösen, sodass die Idee einer Lesung bei ihrer Deutschlehrerin Stefanie Wenzel aufkam. Aufgrund der Pandemie konnte die Veranstaltung nur online durchgeführt werden, sie war aber deswegen nicht weniger bewegend.

Denn eindrucksvoll und mit vielen Bildern untermalt, berichtete Herr Reinhardt von seiner Recherche vor Ort und den Menschen, denen er in Mexiko begegnet war und die ihm als Romanvorlage dienten. Zudem las er den Schülerinnen und Schülern mehrere Textstellen auf berührende Art und Weise vor. Es blieb im Anschluss daran aber auch genügend Zeit für die vielen Fragen, welche die 7b an ihn stellen wollte und die er ausführlich beantwortete.

Alles in allem war der virtuelle Besuch Dirk Reinhardts für alle Beteiligten eine wunderbare Bereicherung und Ergänzung zum Roman, dessen Lektüre für jeden sehr empfehlenswert ist! Vielleicht ist ja der eine oder andere von Ihnen neugierig auf „Train Kids“ geworden.

Stefanie Wenzel, Lehrkraft für Deutsch

15.04.2021

Sea-shanty-Welle erreicht Gymnasium Unterföhring

Die Sea-shanty-Welle, die seit ein paar Monaten durch das Internet und die Musik-Charts schwappt, hat das Gymnasium Unterföhring erreicht… 

Angefangen hat alles mit einem TikTok-Video eines jungen schottischen Postboten. Er postete einen kurzen Clip, in dem er „The Wellerman“ singt – ein Seemannslied, ein sogenanntes „sea shanty“ (von frz. „chanter“), der neuseeländischen Walfänger. Die eingängige Melodie und der Rhythmus brachten viele Sänger*innen dazu, eine eigene Stimme zu seinem Clip hinzuzufügen oder eigene Versionen aufzunehmen. Inzwischen hat es auch eine Remix-Version von Nathan Evans Original in die Charts geschafft.

Aus der Idee die Geschichte des „Wellerman“ und des singenden Postboten aus aktuellem Anlass kurz im Englischunterricht anzusprechen, hat sich in ein paar Wochen ein fächer- und sogar jahrgangsübergreifendes Projekt von Musiklehrerin Frau Huber-Batzelt und Englischlehrin Frau Joyce entwickelt, an dem sich über 30 Schüler*innen, Lehrerinnen und sogar Eltern beteiligt haben: Sie haben begeistert mitgesungen, mit Geige, Fidel, Cello, Trompete und Drumcomputer mitmusiziert und das harte Leben der Walfänger, von dem das shanty erzählt, mit vielen Zeichnungen und Standbildern illustriert. Da unter den gegebenen Pandemie-Umständen ein gemeinsames Singen und Musizieren in der Schule nicht möglich war, mussten alle Mitwirkenden ihren Gesang oder ihr In

strumenten-Spiel zu einer Karaoke-Version einzeln aufnehmen. Frau Huber-Bazelt hat die vielen Tonspuren übereinander gelegt und nun kann man sich die UFG-Version des „Wellerman“ hier anhören und anschauen. Wir hoffen, dass wir, falls es die Gegebenheiten zulassen, „unseren“ „Wellerman“ im Rahmen eines Konzertes oder eines Sommerfestes auch noch einmal live aufführen können.

Hier geht’s zum Song:

Vielen Dank an alle, die bei unserem Online-sea-shanty mitgemacht haben! Ship ahoy! (April 2021, N. Joyce)

11.03.2021

Elterninformationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium

Am 24. März 2021 um 19 Uhr veranstalten wir einen Informationsabend für alle Eltern der zukünftigen 5. Klassen am Campus Unterföhring.
Aufgrund des Infektionsgeschehens kann die Veranstaltung leider nur in digitaler Form stattfinden.

Am Montag, den 22. März, wird es einen technischen Probedurchlauf zwischen 17 – 18 Uhr geben. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit die technischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Informationsabend zu testen.
Wir bitten Sie die Informationen an Bekannte und interessierte Eltern weiterzugeben.

10.03.2021

Die Mensa des Gymnasiums Unterföhring wird mit dem Greentable-Siegel „Nachhaltige Gastronomie“ ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass unsere Mensa das Greentable-Siegel „Nachhaltige Gastronomie“ erhalten hat, welches die Nachhaltigkeitsleistungen in gastronomischen Einrichtungen bewertet. Die Auszeichnung hebt hervor, wie überdurchschnittlich ökologisch und sozial verantwortlich unser Catering-Team der SV Group bei der täglichen Verpflegung unserer Schüler*innen handelt.

Greentable setzt den Fokus bei der Bewertung auf Kriterien wie bewusste Ernährung, nachhaltigen Einkauf, Umweltschutz und soziales Engagement. Und die entsprechende Umsetzung sehen wir jeden Tag im gastronomischen Angebot unserer Mensa. Neben einem ausgewogenen, regionalen und frischen kulinarischen Angebot ist für das SV Team vor allem die Produktqualität der eingesetzten Lebensmittel wichtig. So gibt es beispielsweise auch im Pausenverkauf Kaffee, Tee oder Obst in Bio- sowie Fair-Trade-Qualität. Ergänzend dazu präsentiert uns die SV Group ein saisonales Speisenangebot – damit die Menüs auch wirklich richtig frisch schmecken. Der Nachhaltigkeitsgedanke unseres Catering-Teams geht aber noch weiter, um die Umwelt durch die täglich frisch gekochten Menüs so wenig wie möglich zu belasten. So wird auf kurze Liefer- und Transportwege, die Anlieferung in Mehrweggebinde, die Senkung des Nassmüllaufkommens sowie das Recycling von Wertstoffen geachtet.

Wir freuen uns über die Auszeichnung und vor allem auf ein weiterhin leckeres und nachhaltiges kulinarisches Angebot der SV Group.