Digitale Schule
Oberstes Ziel ist ein weiterhin zeitgemäßer, schüler- und kompetenzorientierter, didaktisch und pädagogisch wertvoller Unterricht, der durch den Einsatz digitaler Werkzeuge bereichert wird, sodass eine hohe Unterrichts- und Schulqualität umgesetzt werden kann.

Medienkompetenz und digitale Kommunikation
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine Aufgabe für die gesamte Schulfamilie. Medienbildung und -erziehung sind uns am Gymnasium Unterföhring ein besonderes Anliegen.
Von der Durchführung von Modulen des Medienführerscheins über die Installation eines Schülerteams, die als Medientutoren ihren Mitschülern als kompetente Ansprechpartner beratend zur Verfügung stehen, setzen wir fächer- und jahrgangsstufenübergreifend darauf, unsere Kinder und Jugendlichen im Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Uns geht es darum, die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen und produktiven Nutzung von Medien zu unterstützen und sie auch zu einer kritischen Bewertung und Reflexion von Medien anzuhalten.
Abgesehen von den Maßnahmen, mit denen die Schule die Medienbildung und -erziehung fördert, arbeiten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern untereinander und miteinander auch vernetzt.
Die digitale Plattform, die das Gymnasium Unterföhring nutzt, gewährleistet eine weiterhin enge, zeitlich und örtlich unabhängige Kommunikation zwischen Lehrkräften sowie zwischen Schule und Erziehungsberechtigten.
Digitale Ausstattung
Alle Unterrichtsräume und Fachräume am Gymnasium Unterföhring sind für digital unterstützten Unterricht bestens gerüstet. Damit sind die technischen Voraussetzungen für den reibungslosen Einsatz von digitalen Hilfsmitteln geschaffen.
Die IT-Ausstattung der Klassenzimmer und Fachräume (aktuell 65 Räume) beinhaltet unter anderem:
- Interaktive Touchscreen-Monitore
Die E-Screens können mit den Fingern oder mit einem passiven Stift bedient werden. Sie verfügen neben einem angeschlossenen Apple TV auch über eine eigenständige Rechnereinheit. Diese ermöglicht mittels einer domänen-basierenden Benutzeranmeldung einen schnellen Zugriff auf die individuellen Unterrichtsvorbereitungen.
- Seitentafeln als Whiteboard für Tafelanschriften
- Lehrergerät iPad Pro
Die Lehrerdienstgeräte werden während des Unterrichts zur Darstellung von multimedialen Inhalten verwendet. Auf diese Weise wird der Unterricht anschaulicher gestaltet. Neben den Möglichkeiten, jederzeit auf aktuellste Daten und Informationen oder interaktive Schulbücher zugreifen zu können, dient das Gerät auch als Dokumentenkamera.
- Einsatz von Tablets (iPad-Koffer als Klassensatz) im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Unterricht immer wieder Tablets, um Unterrichtsinhalte beispielsweise selbst zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren. Da diese Phasen nicht immer die gesamte Unterrichtsstunde in Anspruch nehmen, sind Tablets das ideale Hilfsmittel. Sie sind binnen weniger Minuten ausgegeben und mit einem Tastendruck betriebsbereit.
- Digitales Elternportal
- Besondere Ausstattung für Sternwarte (Steuerungs-PC für das Teleskop)
und MakerSpace (u. a. VR-Brillen; 3D-Drucker; Lasercutter)
Weiterentwicklung und Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“
In enger Zusammenarbeit mit dem Sachaufwandsträger ermöglicht eine Anpassung und Weiterentwicklung der IT-Ausstattung am Gymnasium Unterföhring mit dem jährlichen Aufwuchs der Schule um eine Jahrgangsstufe, zukünftige votumskonforme Technologien in den Klassenzimmern zu implementieren und somit auch in den kommenden Jahren den hohen Anspruch an ein modernes Gymnasium – gerade auch mit einer naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung – zu erfüllen.
Neben großen Projektionsflächen rücken hierbei die Interaktion und Kollaboration an digitalen Unterrichtsinhalten in den kommenden Jahren in den Fokus.
Entsprechend beteiligt sich das Gymnasium Unterföhring an dem Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“, um in der kommenden 10. Jahrgangsstufe iPad-Klassen im Schuljahr 2023/2024 einzuführen.
Die Teilnahme an dem Pilotversuch kann das zukunftsorientierte Konzept der digitalen Schule Unterföhring bereichern. Zugleich eröffnen iPad-Klassen auch die Chance, Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert in ihrem Lernprozess zu unterstützen.