MINT-Konzept

Unser MINT-Konzept

Alle Schülerinnen und Schüler – egal ob auf dem naturwissenschaftlich-technologischen oder auf dem sprachlichen Zweig – erhalten eine umfassende Ausbildung im MINT-Bereich und können aus diversen Zusatzangeboten und Wahlkursen spannende sowie fordernde Projekte wählen.
Das Gymnasium Unterföhring trägt das Signet „MINT-freundliche Schule“ .

Außerschulische Lernorte erkunden – das MINT-Kooperationsprojekt TUMjunior


Seit dem Schuljahr 2020/21 ist das UFG zusammen mit dem Gymnasium Kirchheim und dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching eine von drei Pilotschulen der TUM, die für das MINT-Kooperationsprojekt TUMjunior ausgewählt wurden.

Im Rahmen des Projekts unternehmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 Exkursionen, die durch vor- und nachbereitende Unterrichtseinheiten systematisch in den Unterricht eingebettet sind. Zu den außerschulischen Lernorten zählen das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), der Forschungscluster e-conversion auf dem Garchinger Campus der TUM, das ESO Suprenova Planetarium, das Experimentierlabor der TUM im Deutschen Museum (sog. TUMlab) und der Botanische Garten München-Nymphenburg.

Als Referenzschule der Technischen Universität München arbeiten wir eng mit der TUM School of Education zusammen, davon können alle unsere Schülerinnen und Schüler profitieren.

„Lass dir nicht sagen, dass du es nicht kannst!“ – Mint-Empowerment für Mädchen

Besonders am Herzen liegt uns auch die Förderung von Mädchen in MINT-Fächern – in der jüngsten PISA-Studie von 2022 zeigen sich immer noch signifikante Unterschiede in der mathematischen Kompetenz zwischen 15-jährigen Mädchen und Jungen. Durch die Teilnahme am Programm „CyberMentor“ und am „Girlsday“ wollen wir die Attraktivität der MINT-Bereiche für Mädchen erhöhen – ganz im Sinne von Rosalind Franklin, der Mitentdeckerin der DNA-Struktur, von der obiges Zitat stammt.

Sich mit anderen messen – Wettbewerbe im MINT-Bereich

Ihre Begeisterung und ihr Talent für Logik, Knobeln, und Problemlösen können unsere Schülerinnen und Schüler bei einem der zahlreichen Wettbewerbe zeigen.
So machten im Schuljahr 2024/25 wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Känguru-Wettbewerb mit. Im Schuljahr 2023/24 fand zum ersten Mal die Mathematik-Olympiade Bayern (MOBy) am UFG statt.
Und seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt unsere Mathe-Schulmannschaft zudem am internationalen Naboj-Wettbewerb in Passau teil, wo fünfköpfige UFG-Teams aus den Jgst. 9 und 10 zusammen mit etwa 50 anderen Teams in einem Hörsaal um die Wette knobeln.
Weitere Wettbewerbe, zu denen unsere Schülerinnen und Schüler antreten, sind der Informatik-Biber, Experimente antworten und Physik im Advent.