Einladung zum Sommerkonzert am 19. Juli 2023
Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Sommerkonzert veranstalten können. Sie werden Beiträge unseres Unterstufenchors, des Chors, des Orchesters, der DrumKids und der Schulband hören können. Auch einige unserer Solisten werden das abwechslungsreiche Programm bereichern.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihren Musiklehrkräften einen bunten bunten Strauß von Melodien für Sie zusammengestellt, der so richtig erfrischt und schon die Vorfreude auf die nahenden Sommerferien erahnen lässt.
Wir laden Sie deshalb herzlich zum Sommerkonzert ein am
Mittwoch, den 19. Juli 2023
um 19 Uhr in die Aula des UFG.
Die Woche der Alltagskompetenzen vom 10. – 14.07.2023
Was sind Alltagskompetenzen und warum gibt es diese Woche? Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München sieht das wie folgt: „Die Schülerinnen und Schüler lernen hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag. Diese werden im Privat- und Erwerbsleben benötigt, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten. Das Herzstück des Konzepts bildet die Projektwoche, die durch externe Kooperationspartner unterstützt wird. “Es gibt viele Handlungsfelder, wie Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Ernährung, Gesundheit oder digitales Handeln, die wir in dieser Woche nicht alle gleichermaßen abdecken können und daher den Fokus auf Gesundheit und Ernährung gelegt, dabei aber auch die anderen Felder mit einbezogen haben. In der Woche vom 10.-14.Juli 2023 konnten unsere Siebtklässler verschiedene Sportarten und sportliche Spiele austesten und erleben, wie wichtig auch Erholungsphasen sind, und wie diese gestaltet werden können. Darüber hinaus bereiteten sie selbst ein gesundes Früh-stück zu und lernten, welche Bestandteile in unseren Nahrungsmitteln vorhanden sind und wie wichtig diese für den eigenen Körper sind. Als externe Partner unterstützte uns die stellvertretende Kreisbäuerin Claudia Leitner, die im eigenen Betrieb den Weg vom Korn zum Brot erklärte. Auch das Jugendzentrum FEZI öffnete seine Türen für uns. Da diese Woche auch Präventionsarbeit leisten sollte, konnten wir einen digitalen Workshop der Thoraxklinik Heidelberg zum Thema „Rauchen gefährdet die Gesundheit“ ermöglichen. Das Highlight stellte die Konzertlesung am Freitag dar, bei der Jana Crämer aus ihrem Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“ vorlas, in dem es um ihr Leben mit einer Essstörung geht, und Batomae mit Band den passenden Soundtrack dazu lieferten. Dies ermöglichte die Initiative „bauchgefühl“, die von den Betriebskrankenkassen ins Leben gerufen wurde, um durch Informationen und Sensibilisierung dem Krankheitsbild Essstörungen vorzubeugen oder dem Voranschreiten durch Unterstützungsangebote entgegenzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus dieser Woche einiges für ihren Alltag mitnehmen und die Woche der Alltagskompetenzen wird auch im Schuljahr 2023/2024 wieder stattfinden.





Eva Knoll, Lehrkraft
Erfolgreiche Premiere am UFG: Die Theatergruppe spielt die Komödie „Das Gespenst von Canterville“ vor vollem Haus
Am 28.06.2023 spielten Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 Oscar Wildes Klassiker „Das Gespenst von Canterville“
Worum geht es in dem Stück?
Mr. Hiram B. Otis, der amerikanische Botschafter in London, kauft ein altes englisches Schloss und zieht mit seiner Familie dort ein. In dem Schloss spukt seit vielen Jahren ruhelos Sir Simon de Canterville. Die aufgeschlossenen und pragmatischen Amerikaner nehmen das Gespenst jedoch nicht ernst und kämpfen gegen die Spukversuche von Sir Simon mit modernen Hilfsmitteln an: Der Blutfleck, der seit Jahrhunderten nicht entfernt werden konnte, wird kurzerhand mit Super-Putzmittel weggeputzt. Und die Zwillinge der Familie finden nur allzu bald Spaß daran, sich mit Kopfkissen oder Gespensterpuppe bewaffnet selber als Schreck des Hauses zu versuchen. Nur Virginia, die Tochter des Botschafters, hat Mitleid mit dem Gespenst: Sie bringt schließlich die Kraft auf, den geknickten Sir Simon von seinem Fluch zu erlösen.

Voller Energie, Spielfreude und mit viel Gefühl für die komischen, aber auch die nachdenklich stimmenden Momente des Stücks agierten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler.

Dabei wurden Sie auf großartige Weise unterstützt vom Team „Bühnentechnik“, das sich um Kulissenbau, Schminken, Sound und Lichteffekte kümmerte. Besonderer Dank gebührt dem Hausmeister, Herrn Ben Frühwirth, der für die aufwändige und sehr stimmungsvolle Beleuchtung verantwortlich zeichnete und bei der gesamten Produktion mit Rat und Tat zur Seite stand, sowie Annika Viskorf für die sehr kreative und umsichtige Co-Regie.
Der lang anhaltende Applaus, der aus der vollbesetzten Aula auf die Bühne drang, war der wohlverdiente Lohn für alle jungen Künstlerinnen und Künstler auf und hinter der Bühne.
Und auch wenn das Gespenst von Canterville nun erlöst ist – der Zauber des Theaters möge noch lange weiter wirken in den Hallen des UFG!
Marius Lubnow, Theaterlehrer am UFG
Erster Sternwartenabend am Gymnasium Unterföhring
Am 22.06.2023 fand am Gymnasium Unterföhring der erste Sternwartenabend statt. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger versammelten sich zu einem Abend voller faszinierender Vorträge, Präsentationen und künstlerischer Exponate, um die Geheimnisse des Universums zu erkunden. Schon beim Betreten der Aula konnten die Gäste den künstlerischen Aspekt der Astronomie bestaunen. Zahlreiche Exponate aus dem Kunstunterricht sorgten für Staunen und Bewunderung, die die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen geschaffen hatten. Von der Decke hingen Planeten in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen. An den Wänden der Aula waren Fotomontagen und Gemälde zu dem Thema „Leben im All – Utopie/Dystopie“ ausgestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Mäusel die fast 200 interessierten Besucherinnen und Besucher und dankte in ihrer Begrüßungsrede insbesondere Herr Durner, der sich über Jahre hinweg für den Bau der hochmodernen Sternwarte eingesetzt hat. Sie betonte, welch bedeutende Rolle die Sternwarte im Profil der Schule spielt. Anschließend übergab Frau Mäusel das Wort an den Unterföhringer Bürgermeister, Herr Kemmelmeyer, der nochmals die Entscheidungsprozesse Revue passieren ließ, die dazu führten, dass auf dem Dach ein Teleskop installiert werden konnte, das den Schülerinnen und Schüler großartige Chancen für Himmelsbeobachtungen und Forschungsprojekte bietet.

Die Nacht bot zudem eine Vielzahl von Vorträgen von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften. In seinem Vortrag behandelte Herr Mösl zahlreiche Themen – angefangen von der täglich für uns Menschen spürbaren Auswirkungen der Himmelsbewegungen über die historische Bedeutung der Astronomie und deren Weiterentwicklung zur Astrophysik bis hin zu den verschiedenen Objekten, die sich in den unfassbaren Weiten des Universums entdeckt werden können. In einem kurzen Video konnten die Gäste hautnah miterleben, wie die Sternwarte bereits erfolgreich genutzt wird. Herr Mösl erläuterte anschließend die Funktionsweise des Teleskops im Detail, erklärte, welch unterschiedliche und weit entfernte Objekte sich mit dem hochwertigen Schulteleskop beobachten lassen, und präsentierte Aufnahmen wie zum Beispiel vom Orionnebel.
Ein Höhepunkt des Abends war sicherlich die Präsentation von Schülerinnen aus dem Wahlkurs Astronomie. Mit großer Leidenschaft und Fachwissen präsentierten sie ein kleines Forschungsprojekt zur Klassifizierung von Galaxien und erläuterten ihre Ergebnisse zur Untersuchung der Galaxien im Virgo-Haufen und der Gruppe von Galaxien um NGC 5353. Damit boten die Schülerinnen einen faszinierenden Einblick in ihre astronomischen Erfahrungen und Ergebnisse.

Anschließend gab Herr Mösl einen Ausblick über die in den in den kommenden Schuljahren geplanten Projekten wie zum die Ausweitung des Wahlkursangebotes, P- und W-Seminare im Bereich Astronomie und Astrophysik, fächerübergreifende Projekte insbesondere im Rahmen der Wissenschaftswoche sowie Kooperationen mit dem Gymnasium Ismaning und anderen Schulen.
Herr Haller, Lehrkraft für Geographie und Physik am Gymnasium Ismaning, berichtete im Anschluss daran von aktuellen Astronomieprojekten am Gymnasiums Ismaning und beleuchtete die Synergieeffekte, die sich aus der Kooperation der beiden Schulen im Bereich der Astronomie und Astrophysik ergeben.
In einem weiteren Vortrag skizzierte Dr. Benjamin Röck zum Abschluss Ideen für zwei Forschungsprojekte, die sich gut dem schuleigenen Teleskop Sternwarte beispielweise im Rahmen einer W-Seminararbeit realisieren lassen. Die Vorträge waren eine Quelle der Inspiration und regten zum Nachdenken über die unglaublichen Entdeckungen an, die in der Welt der Astronomie gemacht wurden.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Diskussionen zu führen und ihr Wissen über das Universum zu erweitern. Die Atmosphäre war geprägt von Neugierde und einer Begeisterung für die Schönheit und Komplexität des Universums. Der Sternwartenabend war nicht nur ein beeindruckendes Ereignis, sondern auch ein Zeugnis des Engagements der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und der gesamten Gemeinschaft für die Förderung der Astronomie. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler, wissenschaftliche Fähigkeiten zu entwickeln und die Verbindung zwischen Kunst und Astronomie zu erkunden.
Diese unvergessliche Nacht wird zweifellos Spuren in den Köpfen und Herzen der Teilnehmer hinterlassen.
Johannes Mösl
Elterninformationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung ab der 8. Jahrgangsstufe am Donnerstag, den 20.04.2023
Ab der Jahrgangsstufe 8 kann Ihr Kind am Gymnasium Unterföhring die sprachliche oder die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung besuchen.
Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) erhalten die Fächer Chemie und Physik ab der Jahrgangsstufe 8 eine größere Bedeutung. Informatik kommt ab der 9. Jahrgangsstufe als eigenes Fach hinzu. Dafür entfällt eine 3. Fremdsprache. Folgende Sprachenfolgen sind im NTG am Gymnasium Unterföhring möglich: Englisch (E) – Französisch (F) oder E – Latein (L).
Das sprachliche Gymnasium (SG) dagegen beschränkt sich in den Fächern Chemie und Physik auf einen enger gefassten Basisstoff. Das Fach Informatik entfällt ganz und schafft so Raum für die 3. Fremdsprache. Hier besteht die Möglichkeit Spanisch (Sp) als 3. Fremdsprache zu wählen. Damit sind im SG folgende Sprachenfolgen möglich: E – L – Sp; E – F – Sp.
Mit der Wahl der Ausbildungsrichtung bzw. 3. Fremdsprache wird in der Jahrgangsstufe 7 eine wichtige Entscheidung bzgl. der weiteren Schullaufbahn getroffen. Um Ihnen eine gute Entscheidungsgrundlage für diese Wahl zu bieten, laden wir Sie deshalb zu einem
Informationsabend am 20.04.2023 um 19 Uhr in die Aula des Gymnasiums ein.
Sie werden an diesem Abend ausführlich über die fachlichen und schullaufbahnmäßigen Folgen der anstehenden Wahl informiert. Unsere Eltern erhalten hier eine Elternbrief über das Elternportal.