Prävention am Gymnasium Unterföhring

Prävention am Gymnasium Unterföhring

Drei tragende Säulen der Prävention sind eine gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten und eine gute Stressbewältigung. Diese sind als Basis für die schulische Laufbahn und für den weiteren Lebensweg wichtig.

In der Umwelt der Schulfamilie ist das Ziel der Präventionsarbeit, Schülerinnen und Schülern in ihrer jeweiligen Entwicklungsphase eine bestmögliche Unterstützung anzubieten und sie dabei zu unterstützen, gefestigt aus schwierigen Situationen herauszugehen.

Unser Konzept am Gymnasium Unterföhring fordert und fördert allgemein eine wertschätzende und unterstützende Haltung auf allen Seiten, sodass schon in der Basis, nämlich in dem täglichen Miteinander, eine Umwelt entsteht, in der Kinder und Lehrkräfte voneinander lernen, wie Resilienz aktiv und sinnvoll genutzt werden kann.

Zugleich ist es uns wichtig, auch die Elternschaft mit in die Prävention einzubeziehen, weshalb jedes Schuljahr auch entsprechende Elternabende mit externen Referenten zu den einzelnen Schwerpunktthemen der Prävention in den verschiedenen Jahrgangsstufen stattfinden.

Die 5. Jahrgangsstufe: Die eigene Gefühlswelt
In der 5. Klasse sind Kinder sehr viel mit ihren eigenen Emotionen und Konflikten untereinander beschäftigt. Unser Hauptaugenmerk liegt in dieser Jahrgangsstufe dementsprechend auf dem Erkennen von Emotionen und der Vermittlung von Emotionsregulationsstrategien sowie der Förderung von Empathie-Fähigkeit.

Mit verschiedenen Spielen zu Beginn des Schuljahres und auch im Schullandheim sowie in verschiedenen Modulen soll den Kindern ein reflektierter Zugang zu ihrer eigenen Gefühlswelt beigebracht werden. In Form von Reflexions- und Achtsamkeitsübungen in der „Woche der Achtsamkeit“ und auch danach in einer weiterführenden Form sollen sie ganz niederschwellig an verschiedenste Regulationsstrategien herangeführt werden.

Die 6. Jahrgangsstufe: Cybermobbing keine Chance geben
Das Hauptaugenmerk in der 6. Klasse liegt auf der Medienerziehung und hierbei vor allem auf dem Thema „Cybermobbing“. Die Schülerinnen und Schüler in diesem Alter sind sehr risikofreudig und probieren viel aus, ohne vorher die Konsequenzen zu bedenken – und das auch im Netz. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Bereich gezielte präventive Aktionstage – auch in Kooperation mit der Polizei – durchgeführt

Die 7. Jahrgangsstufe: „Let´s get fit – mit Ernährung und Bewegung“
Für die 7. Jahrgangsstufe steht das Thema „Ernährung und Bewegung“ an erster Stelle, das im Rahmen der Projektwoche zu den Alltagskompetenzen behandelt wird. Mit der Gestaltung einer Gesundheitswoche und eines Fitnesstrainings wird die Präventionsarbeit fächerübergreifend verankert. Zudem wird die Thematik umfassend in den Modulen behandelt und von den Schülerinnen und Schülern aktiv gelebt.

Die 8. Jahrgangsstufe: „Drogen?! – Nein, Danke!“
In der 8. Jahrgangsstufe rückt die Suchtprävention in den Mittelpunkt. Dieses vielschichtige Thema soll an einem Aktionstag von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, wobei u.a. Drogen wie Alkohol, Nikotin und Medikamente thematisiert werden. Ergänzend wird die Präventionsarbeit im Biologie-Unterricht begleitet.

Die 9. Jahrgangsstufe: „Macht, was ihr wollt, aber…“
In der 9. Jahrgangsstufe richtet sich der Blick erneut auf den Bereich Medienerziehung, hier jedoch mit einem Fokus auf dem Medienkonsum und den möglichen Auswirkungen auf das Körperbewusstsein und die Sexualität von Jugendlichen.

Ziel der Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler an eine kritische Bewertung sexualisierter und manipulativer Medieninhalte heranzuführen, um die eigene Wahrnehmung medialer Vorbilder kritisch zu hinterfragen. Zudem sollen die Jugendlichen über die rechtlichen Aspekte der Nutzung und Verbreitung von Internetpornografie aufgeklärt werden und nicht zuletzt darin bestärkt werden, ihre eigenen individuellen Grenzen zu erkennen und diese im Verhalten anderen und sich selbst gegenüber aufzuzeigen.

Stand: 13.02.2023