BFG@UFG: Begabtenförderung für aUFGeweckte
Leitgedanke
Schülerinnen und Schüler, die besonders begabt sind, sollen die Möglichkeit haben, ihre Begabungen interessengeleitet zu verfolgen und ihr Potenzial gemeinsam mit anderen, ähnlich begabten Schülerinnen und Schülern zu entfalten. Diesem Leitgedanken verschreibt sich die Begabtenförderung am Gymnasium Unterföhring in ihren Bemühungen, verschiedenste Talente adäquat zu fördern. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die im regulären Unterrichtsbetriebfachübergreifend oder fachspezifisch im oberen Leistungsspektrum stärker gefördert und gefordert werden können und wollen zählen zu diesen Talenten. Dazu werden aber auch diejenigen gerechnet, die Begabungen haben, die sich nicht direkt in fachlicher Weise im Pflichtunterricht äußern und zum Beispiel im sozialen oder charakterlichen Bereich in diversen Facetten deutlich zu Tage treten. Im Rahmen der Begabtenförderung am UFG sollen Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, an diversen Förderangeboten teilzunehmen, in denen sie sich mit ihren Fähigkeiten einbringen können und dadurch Kompetenzen und Ressourcen aus- und aufbauen, mit denen sie ihre Begabungen auch selbstständig weiter ausbilden können. Um diesem Zweck gerecht zu werden und auch eine Community von leistungs- und charakterstarken Schülerinnen und Schülern aufzubauen, arbeiten alle an der Begabtenförderung Beteiligten am Gymnasium Unterföhring in einer inner- und außerschulischen Vernetzung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und externen Partnern an der individuellen und gemeinschaftlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung.
Struktur und Angebote
Um den verschiedenen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich gerecht zu werden, gliedert sich das Konzept zur Begabtenförderung am Gymnasium Unterföhring in mehrere Bereiche, die unterschiedliche Aspekte von Begabung ansprechen und in verschiedenen Settings zum Tragen kommen. Dabei ist zu beachten, dass wir uns als Schule im Aufbau auch in der Begabtenförderung im Aufbau befinden und einige Aspekte des Konzepts noch im Entstehen sind.
A) Begabtenförderung Soziales und Werte
Unser Schulprofil am Gymnasium Unterföhring mit seinen verschiedenen Modulen hat zum Ziel, eine über klassische Unterrichts- und Lehrplaninhalte hinausgehende, ganzheitliche Bildung und individuellere Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. Deshalb wollen wir in der Begabtenförderung am UFG auch dazu beitragen, soziale und demokratische Werte zu vermitteln und auch in diesen Bereichen Talente zu fördern.
Schülerinnen und Schüler sollen im Zuge der Begabtenförderung am UFG nicht nur ihre Begabungen ausbilden, sondern auch ein positives Selbstkonzept bezüglich dieser auf- und ausbauen, um selbstsicher und selbstbewusst mit ihren Talenten in der Schulgemeinschaft und darüber hinaus zu agieren. Des Weiteren können sie in Kontakt mit ähnlich interessierten Schülerinnen und Schülern kommen, Freundschaften und Lernpartnerschaften schließen und so eine BFG@UFG-Gemeinschaft aufbauen, die nach innen Zusammenhalt bietet und in der gemeinsames Lernen und Wachsen Spaß macht und nach außen positiv in die Schulgemeinschaft des UFG ausstrahlt.
B) Fachübergreifende Begabtenförderung
In der Begabtenförderungsschülergruppe „BFG@UFG“ sollen alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgansstufe 6 gefördert werden, die eine über die Fächer hinweg hohe Begabung aufweisen, die sich vor allem durch überdurchschnittliche Gesamtleistungen im Jahreszeugnis sowie ein ausgeprägtes und vielseitiges Interesse und eine erhöhte Leistungsbereitschaft abzeichnet. So erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich durch diese Eigenschaften auszeichnen, eine Einladung in diese Gruppe und haben dadurch die Möglichkeit, an mehreren, über das Schuljahr verteilten „BFG-Events“ teilzunehmen. Darüber hinaus erhalten sie Hinweise auf individuelle, externe Möglichkeiten zur Teilnahme an verschiedenen Angeboten zur Begabtenförderung. Auf diese Weise kann und soll auch eine Gemeinschaft von Schülerinnen und Schülern heranwachsen, die sich zugehörig fühlen und mit ihren Begabungen selbstsicher identifizieren und somit ein positives Selbstbild im Hinblick auf ihre Leistungsstärke entwickeln.
C) Fachspezifische Begabtenförderung
Schülerinnen und Schüler, die in einzelnen Fächern kontinuierlich hervorragende Leistungen erbringen und ein hohes Interesse an Fachinhalten haben, die oft über das Unterrichtliche hinausgehen, sollen durch die fachspezifische Begabtenförderung am UFG die Chance haben, sich und ihre Talente fachlich zu erproben. Dazu arbeiten die verschiedenen Fachschaften des Gymnasiums Unterföhring daran, fachgebundene Förderangebote zu organisieren bzw. vermitteln, wie z.B. Wettbewerbsteilnahmen, Pluskurse, Exkursionen oder anderweitige Events, bei denen die über den Unterricht hinausgehende Beschäftigung mit Fachinhalten im Zentrum stehen.
Einen Teilaspekt der fachspezifischen Begabtenförderung, um möglichst viele begabte Schülerinnen und Schüler möglichst kontinuierlich zu erreichen, stellt die sogenannte Binnendifferenzierung im Unterricht dar. Zum Beispiel durch zusätzliche Aufgaben oder solche mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad für Schnellere und Interessierte verfolgt sie das Ziel, der notwendigen Heterogenität einer Klasse, vor allem im Bereich der Leistungsstärkeren, gerecht zu werden.
Zusätzlich zu den Binnendifferenzierungsstrategien, die jede Lehrkraft individuell sinnvoll in ihrem Unterricht einsetzt, versucht die Begabtenförderung am UFG, Zusatzangebote und -material zu erstellen, die jene unterstützen und somit noch mehr besonders Begabte erreichen.
Kontakt & Team
Für Fragen rund um die Begabtenförderung stehen Ihnen das Team der Begabtenförderung am Gymnasium Unterföhring gerne unter der E-Mail-Adresse bfg@gym-ufg.de zur Verfügung. Sie können gerne schriftliche Anfragen stellen oder auch um die Vereinbarung eines Gesprächstermins bitten.
Unser Team setzt sich aus Lehrkräften verschiedener Fächer zusammen, nämlich Patrizia Ebert (Deutsch und Evangelische Religionslehre), Lisa Jüngling (Mathematik und Wirtschaft und Recht), Christina Peischl (Natur und Technik, Biologie und Chemie), Lara Schanzenbacher (Deutsch, Ethik und Latein) unter der Leitung des Koordinators für Begabtenförderung am UFG, Dr. Florian Weinzierl (Englisch und Mathematik).
Für Anfragen zum Thema Hochbegabung möchten wir gerne auf unsere Schulpsychologin Veronika Garnreiter verweisen, die sie dahingehend beraten kann.