Geschichte am UFG
Selbstverständnis des Faches Geschichte
Geschichte ermöglicht uns, die Gegenwart besser zu verstehen, indem wir die Entwicklungen und Entscheidungen der Vergangenheit kritisch hinterfragen. Am Gymnasium Unterföhring steht das Fach Geschichte für eine werteorientierte, reflektierte Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler mit innovativen und modernen Unterrichtskonzepten zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die historische Zusammenhänge erkennen und Verantwortung übernehmen.
Projekte am Gymnasium Unterföhring
Das Fach Geschichte am Gymnasium Unterföhring eine Vielzahl spannender Projekte, die den Schülerinnen und Schülern einen hands-on Ansatz bieten. Exkursionen zu historischen Lernorten, wie z. B. in die KZ-Gedenkstätte Dachau oder die zahlreichen Museen in München und der näheren Umgebung fördern das individuelle Geschichtsbewusstsein der Lernenden. Projekttage zur deutsch-deutschen Geschichte, Zeitzeugengespräche oder fächerübergreifende Angebote mit Ethik und Politik & Gesellschaft bereichern den Schulalltag und schaffen Raum für eigenverantwortliches Lernen und kritisches Denken.

Was macht Geschichte am UFG besonders?
Nicht nur außerschulisch, auch im regulären Unterricht bieten wir ein detailliertes Medienkonzept, das die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler progressiv stärkt und erweitert. Dabei wird der Lernprozess kontinuierlich mit neuen Skills erweitert, sodass sie in der Lage sind, sich in einer modernen Medienwelt zu orientieren. Dazu gehören interaktive Selbstlernkurse, 3D-Formate oder auch Virtual Reality, die historische Erfahrungen nahbar machen.

